eLecture: Programmieren in der Primarstufe

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Leitmedienwechsel, Digitalisierung, Automatisierung und Co. stellen uns vor neue Herausforderungen. Ein möglicher Weg mit diesen Herausforderungen besser umgehen zu können, ist zu wissen, wie einzelne Systeme Funktionieren. Was sind Algorithmen? Was ist ein Programm? Was sind Befehle? Wie funktioniert ein Computer? Diese und andere Fragen werden in der E-Lecture thematisiert. Es wird ein Weg aufgezeigt, wie man diese Themen – vor allem das Programmieren und Algorithmisieren – mit Kindern der Primarstufe aufbereiten kann.

Michael Rieseneder ist an der Pädagogischen Hochschule im Bereich der Medienbildung tätig. Eine seiner Hauptaufgabenbereiche liegt auf der Entwicklung und Erforschung von Lehr- und Lernmethoden für den Mathematik- und Informatikunterricht. Im Education Innovation Studio betreut er Schulklassen, Lehrkräfte, Studierende bei der (Weiter-)Entwicklung ihres informatischen Wissens.

Die E-Lecture soll zunächst einen Einblick in das didaktische Konzept des Activity-based-Coding (vgl. Wagner) bieten bevor anhand von konkreten Beispielen ein möglicher (methodischer) Weg von ersten Programmiererfahrungen in Form von Bewegungsspielen bis zur Programmierung von Bodenrobotern und dem Einsatz von Scratch aufgezeigt wird.

CoModeration: Walter Fikisz

Expert_in: Michael Rieseneder

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

zoom.us/my/virtuelleph.electure4

2. Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse und Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Dem Webinar beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an. Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# das didaktische Konzept des Activity-based-Coding kennen

# Erweiterung des eigenen Methodenpools durch Best-Practice-Beispiele

# verschiedene Medien zum Generieren von Programmiererfahrungen kennen

# Einblick in die Informatik (das Programmieren) gewinnen

Facebooktwitter

phdl eLecture: 3D-Druck in der Sekundarstufe

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

1) Digitale Grundbildung in der Sekundarstufe 1 ermöglicht die fächerübergreifende Arbeit zwischen mehreren Unterrichtsbereichen, wie Mathematik, GZ, Informatik und Werken.

2) Der Referent arbeitet seit einigen Jahren mit Studierenden und SchülerInnen im Bereich des Zeichnens und Druckens von 3D-Objekten

3) Inhalt: Einführung in den 3D-Druck mit fächerübergreifenden Beispielen zu Mathematik, Geometrisches Zeichnen, Technisches Zeichnen und Werken. Es werden Programme zum 3D-Zeichnen vorgestellt. Die TeilnehmerInnen können auch in dieser eLecture mit einfachen Zeichenprogrammen arbeiten. Druckertypen und deren Verwendung für den Schulbereich werden vor- und in Videos dargestellt.

CoModeration: Walter Fikisz

Expert_in: Sabine MaderAlois Bachinger

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

zoom.us/my/virtuelleph.electure4

2. Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse und Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Dem Webinar beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an. Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Einfache Zeichenprogramme kennen lernen und anwenden können

# Druckertypen und Druckverfahren für die Schule anwenden können

# 3D-Druck in fächerübergreifenden Settings anwenden können

Facebooktwitter

BiLecture II: OneNote – Mehr als nur ein Notizbuch

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Die Fragen und Wünsche aus dem ersten Teil werden aufgegriffen, geclustert und beantwortet.

Es geht um eine Vertiefung und praxisnahe Herangehensweise für den Einsatz von OneNote

Dies ist Teil 2 einer BiLecture, also zweier zusammenhängender Webinare (Termin 1: 8. Oktober 2020). In diesem Teil werden die in der Gruppe in Teil 1 erarbeiteten Ideen vom Referenten dargestellt und vertiefend diskutiert. Erntezeit also!
Absolvierung von Teil 1 ist empfohlen, aber keine Voraussetzung für die Teilnahme.

CoModeration: Walter Fikisz

Expert_in: Kurt Söser

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

zoom.us/my/virtuelleph.electure4

2. Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse und Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Dem Webinar beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an. Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Sichere Anwendung der OneNote Class Notebooks

# Erstellen von digitalen Lernunterlagen in OneNote

# Verteilen, „Einsammeln“, Korrgieren und Feedback geben mithilfe der OneNote Class Notebook Umgebung

# Zusammenspiel von OneNote und MS Teams im blended learning Szenario

Facebooktwitter

BiLecture I: OneNote – Mehr als nur ein Notizbuch

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

In dieser ersten BiLecture geht es um die Grundlagen von OneNote, das leider immer noch viel zu sehr bloß als „digitales Notizbuch“ gesehen wird. Dabei kann mit dieser App viel mehr gemacht werden und das beste aus zwei Welten – der analogen UND der digitalen Welt kombiniert und mit Mehrwert versehen werden. Durch die Verbindung von Text, Datei, Audio, Video, interaktive Lernmaterialien u.v.m. können multimediale und interaktive Lernunterlagen gestaltet werden, die nicht nur einfach organisiert werden können, sondern auch von jedem Endgerät (auf jedem Betriebssystem) verwendet werden können.

Mit dem Aufbau und der Struktur von OneNote Class Notebooks bietet OneNote überdies noch eine Möglichkeit, die Organisation dieser Lernunterlagen perfekt für eine Klasse abzubilden.

Im ersten Teil dieser BiLecture schauen wir uns gemeinsam die Grundlagen von OneNote (Class Notebooks) an, die bis zum zweiten Teil (15. Oktober) dann selbstständig geübt werden sollen/können.

Dies ist Teil 1 einer BiLecture, also zweier zusammenhängender Webinare. Nach Input durch den Experten folgt am Ende das Herzstück: Sie können bei einer Live-Sammlung am Ende Ihre Ideen zum Thema einbringen, die vom Referenten geclustert und bei Teil 2 in der Folgewoche – selber Wochentag, selbe Uhrzeit! – aufgegriffen werden. Ein vertieftendes „Harvesting“ sozusagen!

Kurt Söser ist DER OneNote Experte Österreichs und setzt seit 2009 dieses „Framework“ in seinem Unterricht ein. Mehr dazu unter www.onenote-masterclass.com

CoModeration: Walter Fikisz

Expert_in: Kurt Söser

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

zoom.us/my/virtuelleph.electure4

2. Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse und Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Dem Webinar beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an. Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Sichere Anwendung der OneNote Class Notebooks

# Erstellen von digitalen Lernunterlagen in OneNote

# Verteilen, „Einsammeln“, Korrgieren und Feedback geben mithilfe der OneNote Class Notebook Umgebung

# Zusammenspiel von OneNote und MS Teams im blended learning Szenario

Facebooktwitter

eLecture: Prüfungsaufgaben für online und offline Prüfungen erstellen

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Die derzeitige Situation birgt die Chance innovative Prüfformate in die eigene Lehre einzubauen. Wir besprechen in diesem Kurs Aufgabentypen und Aufgabenschemata, die dieses Semester als auch für die Zukunft zu nachhaltigen Lernen und Prüfen führen.

Zentrale Inhalte:

(Online) Open Book Exam
Take Home Exam
Strategien für Tiefenlernen
Strategien zur Prävention von Schwindeln bei klassischen MC-Fragen
Kommunikation des Prüfungsformates

Methoden:

Interaktive Vortragsphase mit der Möglichkeit, sich per Chat oder Audio & Video einzubringen
Offene Diskussion im Anschluss

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn ….
… Sie als lehrende Person dieses Semester Prüfungsaufgaben erstellen oder sich mit Prüfungsdidaktik und -methodik auseinandersetzen wollen.

…Sie sich als studentische Person Tiefenlernstrategien und Tipps für die Prüfungsvorbereitung holen wollen.

CoModeration: Walter Fikisz

Expert_in: Olivia Vrabl

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

zoom.us/my/virtuelleph.electure4

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Nach Teilnahme in dieser Lehrveranstaltung können Sie…

# beispielhaft Prüfungsaufgaben formulieren, die in der Online Lehre als auch Offline Lehre eingesetzt werden können.

# beschreiben, warum manche Aufgabtenypen Tiefenlernen forcieren.

# Aufgabenschemata erstellen, die auch in Zukunft eingesetzt werden können.

# beschreiben, was ein nachhaltiges Aufgabenschema ist.

Facebooktwitter

eLecture: in-class flip – Das etwas andere flipped classroom Modell

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Sie möchten ihren Unterricht gerne “flippen”, unterrichten aber einen Gegenstand, in dem keine Hausübungen üblich ist, oder ihre SchülerInnen verfügen zu Hause nicht über die notwendige technische Ausstattung. Dann ist das Konzept „in-class flip“ ideal für sie. Denn es ermöglicht die Vorteile des „flipped classroom“ Konzeptes in ihren Unterricht zu integrieren. Gleichzeitig eliminieren sie einige der gängigen Nachteile dieses Konzeptes wie etwa fehlende Interaktion bei Problemen oder technische Probleme beim Lernen zu Hause.

Mario Liftenegger ist Lehrer für Geschichte, Geographie und Wissenschaftliches Arbeiten. Zudem koordiniert der promovierte Historiker den Einsatz von CLIL in verschiedenen Unterrichtsgegenständen an seiner Schule.

Nach einer kurzen Vorstellung des Konzeptes „in-class flip“, werden Möglichkeiten für den Aufbau einer in-class flip Unterrichtseinheit gemeinsam erarbeitet.

Diese eLecture ist für Sie interessant, wenn

# Sie schon Erfahrungen mit dem flipped classroom Konzept sammeln konnten

# An einer neuen Herangehensweise an das Konzept flipped classroom interessiert sind

# Neues ausprobieren wollen

CoModeration: Walter Fikisz

Expert_in: Mario Liftenegger

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/vier/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Unterschiede zwischen den Konzepten flipped classroom und in-class flip erkennen können

# den Aufbau einer in-class flip Unterrichtseinheit erläutern können

# eigenständig eine in-class flip Unterrichtseinheit erstellen können

Facebooktwitter

eLecture: BRAND NEU! Lehrplan MATHEMATIK 2020 -Sekundarstufe 1

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Der neue LEHRPLAN 2020 bildet die Basis für den Mathematikunterricht der nächsten Jahre!

Petra Dörfler ist als AG Mitglied der Projektgruppe das BMBWFs an der Entwicklung beteiligt und bietet bereits jetzt erste Einblicke.

Es wird die Genese der Lehrplanarbeit (Vorgaben, Rahmenbedingungen etc.) dargelegt, die Inhalte des Lehrplans vorgestellt, sowie die Grenzen und Herausforderungen angesprochen. Gleichzeitig werden alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer eingeladen an den nächsten, aufbauenden Schritten mitzuwirken. Lassen Sie sich überraschen und werden Sie aktiv!

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/vier/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

– die Struktur und den Aufbau des Lehrplans durchblicken

– das neue Kompetenzmodell kennen

– über schulstufenspezifische Kompetenzbeschreibungen Bescheid wissen

– Herausforderungen konstruktiv ansprechen

– erfolgreiche Implementierungsmaßnahmen sammeln

Facebooktwitter

eLecture: Die Lernapp „Fliehen vor dem Holocaust. Meine Begegnung mit Geflüchteten“

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Noch nie in der Menschheitsgeschichte waren so viele Menschen auf der Flucht wie heute: 66 Millionen. Sie alle haben vorher Schreckliches erlebt, befinden sich jetzt in einer prekären Lage und wissen nicht, wie ihre Zukunft aussehen wird. Fliehen mussten die Menschen auch vor der Vernichtung im Holocaust. Flucht ist also ein bedrängendes gegenwärtiges und ein historisches Phänomen.

Immer weniger der in den 1930er- und 1940er-Jahren geflohenen Menschen können von ihren Erfahrungen erzählen; und trotzdem bleibt die Erzählung von Betroffenen für Jugendliche die eindrucksvollste Quelle.

Die App „Fliehen vor dem Holocaust. Meine Begegnung mit Geflüchteten“ erschließt Jugendlichen über das Medium Film einen Zugang zu diesen historischen Erfahrungen. Sie kann sowohl im Unterricht als auch in der Jugendarbeit oder individuell genutzt werden. Für Lehrpersonen steht ein informatives Handbuch bereit. Die App ermöglicht individuelles Lernen: Die Jugendlichen wählen eine Person aus, vertiefen einzelne sie interessierende Aspekte und erstellen ein persönliches Album ihrer Begegnung. Indem sie diese Ergebnisse jemandem mitteilen und/oder in der Klasse austauschen, lernen sie voneinander.

Sie lernen Erinnerungen mit historischen Dokumenten zusammenzubringen sowie beide quellenkritisch zu betrachten.

CoModeration: Walter Fikisz

Expert_in: Werner Dreier

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/vier/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Grundfunktionen der App und Handbuch kennenlernen

Erinnerungen mit historischen Dokumenten zusammenbringen sowie beide quellenkritisch betrachten lernen

Facebooktwitter

eLecture: Mehr Power – Energiemanagement durch Ernährung

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Mehr Power – Energiemanagement durch Ernährung

Füttern Sie Ihr Gehirn schon mit dem richtigen Treibstoff?

Oder sind Müdigkeit, Heißhunger und Ungeduld Ihre Begleiter im Alltag?

Mit ihrem spannenden Impulsvortrag zeigt Mag. Caroline Schlinter-Maltan, wie mit der richtigen Ernährung aus einem Energieverlust ein deutliches Energieplus wird. Mit ihrer Ernährungsformel setzt sie effektive Impulse zur Steigerung der Konzentrations- und mentalen Leistungsfähigkeit.

Inhalte der eLecture

# Power für den ganzen Tag: Der richtige Treibstoff für mehr Energie

# Brainfood – Nahrung für unser Gehirn

# Werkzeuge für eine leistungsstarke Ernährung

# Eine enge Beziehung: Ernährungsverhalten und Gefühlslage

Diese eLecture ist für Sie interessant, wenn

# Sie ein ausgeglichenes Energielevel möchten

# Ihre Motivation stärken möchten

# mit mehr Gelassenheit und Nervenstärke durchs tägliche Leben gehen möchten

CoModeration: Walter Fikisz

Expert_in: Caroline Schlinter-Maltan

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/vier/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Ziele des Vortrags

# Lebensmittel als energiespendendes Werkzeug einsetzen

# Orientierungshilfe im Ernährungsdschungel erhalten

# Nachmittagstief und Leistungsabfall vermeiden

# Motivation für ein verbessertes Energiemanagement fördern

# Steigerung der mentalen Leistungsfähigkeit

Das Ergebnis: mehr Motivation, mehr Produktivität und mehr Gelassenheit im täglichen Leben.

Anhand anschaulicher Beispiele zeigt Mag. Caroline Schlinter-Maltan, welche Nährstoffe echte Brainbooster sind und gibt wertvolle Tipps, die einfach und schnell in der Praxis umgesetzt werden können.

Facebooktwitter

eLecture O365: Aufgabenmanagement in Microsoft Teams

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

In dieser eLecture werden wir uns ansehen, wie man mit MS Teams ein Aufgabenmanagement (und dadurch ein Learning Management) macht.

Die Aufgabenverwaltung ist Kern eines jeden LMS und wir werden einerseits die Lehrersicht betrachten (wie erstelle ich eine Aufgabe für meine SchülerInnen? Was gibt es zu beachten?), andererseits auch einen Blick als Schüler*in auf die Aufgaben werfen (Wie schaut das als Schüler*in aus?)

Ein paar Beispiele aus der Praxis sollen aufzeigen, wie das Ganze in Hinblick auf „Distance Learning“ läuft.

CoModeration: Walter Fikisz

Mi, 8.04. 10:00 Kurt Söser eLecture O365: Microsoft Teams Grundlagen für Anfänger_innen
Do, 9.04 16:00 Kurt Söser eLecture O365: Live-Unterricht in Microsoft-Teams
Do,16.04 10:00 Kurt Söser eLecture O365: Aufgabenmanagment in Microsoft Teams

Hinweis: diese eLecture findet via MS Teams statt! So treten Sie dem Live-Event im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

teams.microsoft.com/l/meetup-join/19%3ameeting_OGRiODBkOGQtN2NjOS00NzRjLWI3ZGMtOWZjNmVlYzYxZDRl%40thread.v2/0?context=%7b%22Tid%22%3a%221fd37d8a-2972-44d2-afcb-81ae47a5bc98%22%2c%22Oid%22%3a%22aaa42207-60f3-4537-8d99-bb23dd34d587%22%2c%22IsBroadcastMeeting%22%3atrue%7d

Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Aufgaben in MS Teams erstellen und verwalten können Learning Management mit MS Teams
Facebooktwitter