eLecture digiPH3: Musikpädagogik im digitalen Dialog: Singen und musikalisches Gestalten mit Hilfe ICM-gestützten Lernens in Studium und Schule

eLecture digiPH3: Musikpädagogik im digitalen Dialog: Singen und musikalisches Gestalten mit Hilfe ICM-gestützten Lernens in Studium und Schule

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Unter der Themenstellung „Musikpädagogik im digitalen Dialog: Singen und musikalisches Gestalten mit Hilfe ICM-gestütztem Lernens in Studium und Schule“ finden als Kooperation zwischen Musikdidaktik und Mediendidaktik an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich Lehrveranstaltungen statt, deren Ausgangspunkt das „Inverted Classroom Modell“ ist. Dabei werden gemeinsam mit Studierenden die hochschuldidaktischen und schulpraktischen Möglichkeiten und Qualitäten eines ICM-gestützten Lernens in Verbindung mit Singen und musikalischem Gestalten erarbeitet, erprobt und erforscht. Dazu entstand eine Reihe von ICM-Videos, sowohl in deutscher als auch englischer Sprache.

Hubert Gruber lehrt und forscht als Musikpädagoge und Didaktiker an der PH NÖ mit den Arbeits- und Forschungsschwerpunkten: Lehren und Lernen mit Musik im Kontext dialogischer Prozesse; elementare Methodenkonzepte für ein aufbauendes, kompetenz- und handlungsorientiertes Lehren und Lernen mit Musik von der Primarstufe zur Sekundarstufe, unter anderem mittels ICM-Videos mit Musik.

Anhand einiger ausgewählter Beispiele zu den Themenbereichen „Der Einsatz des Inverted Classroom Model zum Erlernen von Liedern im Studienfach: Musikalisch-künstlerische Praxis“, „Wie eine Melodie komponieren“ und „KlangWortWeg“ werden die Inhalte, Zielsetzungen und methodischen Schritte solcher Lernprozesse vorgestellt und näher erläutert.

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie sich für ein ICM-gestütztes Lernen in Verbindung mit Singen und musikalischem Gestalten interessieren.

Diese eLecture ist Teil des Panels „Digitales Lernen und Lehren an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich“

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/digiph1/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Sie sind fähig, mit Hilfe des Inverted Classroom Model Prozesse des Singens und musikalischen Gestaltens zu entwerfen und gezielt anzuwenden.

Sie können gemeinsam mit ihren Studierenden bzw. Schülern*innen einfache ICM-Videos mit Musik entwickeln und erstellen.

Facebooktwitter
eLecture digiPH3: Informierte Werkzeug-Auswahl für technologiegestütztes Lernen mittels der Media-Synchronicity-Theory

eLecture digiPH3: Informierte Werkzeug-Auswahl für technologiegestütztes Lernen mittels der Media-Synchronicity-Theory

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Der Einsatz von technischen Werkzeugen in nicht ausschließlich präsenzbasiertem Unterricht stellt Lehrpersonen oft vor die Herausforderung, für das jeweilige didaktische Setting eine adäquate Unterstützung auszuwählen. Die Auswahlentscheidung basiert dann oft auf der grundsätzlichen Verfügbarkeit und/oder Vertrautheit mit einem Werkzeug und nicht auf dessen Eignung für das geplante Einsatzgebiet.

Um eine informierte und fundierte Entscheidung zu treffen, bedarf es eines Rahmenwerks, dass eine strukturierte Analyse der Situation und Auswahl der Werkzeugunterstützung ermöglicht. In der vorgeschlagenen eLecture wird die aus der Informationssystem-Forschung stammende Media Synchronicity Theory vorgestellt und deren Eignung zur Überbrückung der Lücke zwischen den Anforderungen eines didaktischen Szenarios und den Eigenschaften technischer Unterstützungswerkzeuge anhand konkreter Beispiele gezeigt.

Stefan Oppl forscht und lehrt seit 15 Jahren im Gebiet der nutzerzentrierten Gestaltung von Informationssystemen und fokussiert hier auf die Unterstützung von Lehr- und Lernprozessen. Isabell Grundschober forscht im Bereich des strukturierten Einsatzes von Bildungstechnologien. Beide arbeiten an der Donau-Universität Krems an der Entwicklung von Hilfsmitteln zur informierten Auswahl von Informationstechnologie im Unterricht.

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie ihre pädagogische Praxis mit IT-gestützten Werkzeugen anreichern möchten und vor der Herausforderung stehen, ein für eine bestimmte Lehr-Lern-Situation geeignetes Unterstützungswerkzeug auszuwählen.

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/digiph4/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

– Sie kennen die Struktureigenschaften von digitalen Medien und können gegebene Werkzeuge hinsichtlich deren Eigenschaften einordnen.

– Sie kennen die Kommunikationsanforderungen, die durch unterschiedliche Medien unterschiedlich gut bedient werden können und können für können diese Anforderungen für ein gegebenes Lehr/Lern-Arrangement einschätzen.

Facebooktwitter
eLecture digiPH3: Einbindung Studierender in Form von „Takeovers“ auf Instagram in die Öffentlichkeitsarbeit der PH NÖ

eLecture digiPH3: Einbindung Studierender in Form von „Takeovers“ auf Instagram in die Öffentlichkeitsarbeit der PH NÖ

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Im Rahmen eines Partizipationsprojektes bindet die Kommunikationsabteilung der PH NÖ Studierende in die Betreuung ihrer Social Media Kanäle ein. Konkret übernehmen einzelne Studierende aus dem Studium Lehramt Primarstufe für einen bestimmten Zeitraum den Instagram-Account der Hochschule. Im Rahmen dieser „Takeover“ posten sie aus ihrem Studierendenalltag und interagieren mit den Followern.Für die Studierenden bietet die Beteiligung in der Öffentlichkeitsarbeit die Chance zur Reflexion über die Möglichkeiten medialer Artikulation. Die Möglichkeit zur medialen (Selbst-)Darstellung fördert eine reflektierte Einschätzung der eigenen Handlungsspielräume.

Das Partizipationsprojekt trägt auch zum Aufbau eines neuen Rollenverständnisses von Lehrenden und Lernenden bei. Die Studierenden erfahren in der Rolle der Lernenden die positiven Auswirkungen gestaltender Beteiligung und sollen dadurch später auch als Lehrende diese Offenheit für die Partizipation ihrer Schülerinnen und Schüler beibehalten.

Walter Fikisz ist seit 2013 Social Media Manager der PH NÖ. In Lehre und Forschung beschäftigt er sich mit den gesellschaftlichen Auswirkungen von Sozialen Medien.Bis zur digiPH wird das Projekt zwischenevaluiert, um die erstandenen Lerneffekte für die Studierenden als auch die tatsächlichen Auswirkungen auf die Reichweite des Instagram-Accounts zu erheben.

Im Rahmen der eLecture werden die Ergebnisse der Zwischenevaluierung präsentiert.Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie sich dafür interessieren, wie Studierende partizipativ ins Hochschulmanagement eingebunden werden können.

Diese eLecture ist Teil des Panels „Digitales Lernen und Lehren an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich“

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/digiph1/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Die Teilnehmenden identifizieren Möglichkeiten, wie sie Studierende aktiv ins Hochschulmanagement einbinden können.

Die Teilnehmenden lernen das Format „Takeover“ eines Social-Media-Account kennen.

Facebooktwitter
eLecture digiPH3: Präsenz meets virtuell: Erfahrungen beim Einsatz von Hybrid Meetings in Blended Learning Szenarien

eLecture digiPH3: Präsenz meets virtuell: Erfahrungen beim Einsatz von Hybrid Meetings in Blended Learning Szenarien

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

E-Learning und Online-Formate und deren Einsatz sind an den Pädagogischen Hochschulen in Österreich bereits immer mehr ein Bestandteil in der Aus- Fort- und Weiterbildung. Für eine nachhaltige Implementierung und Anwendung bedarf es aber auch digital-innovativer Lehr- und Lernkonzepte. So gibt es viele unterschiedliche Möglichkeiten und Formen für einen zeitgemäßen Knowhow-Transfer. Die Vermischung von Präsenz Lehre und E-Learning stellt sich beim praktischen Einsatz mit großem Potential dar. Beim so genannten Blended-Learning werden Face-To-Face Veranstaltungen mit Onlinenphasen vermischt – was bedeutet es aber , wenn Präsenzphasen mit Studierenden vor Ort mit virtuellen Teilnehmerinnen und Teilnehmern vermischt werden?

Diese Frage, notwendigen Ressourcen und organisatorische Rahmenbedingungen für ein Gelingen werden wir am Beispiel der Umsetzung an der Pädagogischen Hochschule Steiermark veranschaulichen.

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/digiph4/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

#Live-Online-Settings in den Ausbildungsbetrieb implementieren

#Blended Learning Szenarien an Pädagogischen Hochschulen kennen lernen

#organisatorische Rahmenbedingungen diskutieren

Facebooktwitter
eLecture digiPH3: Feed Forward – Feed Back – Feed Up: Peer-Lernen und Autonomie mit digitalen Medien

eLecture digiPH3: Feed Forward – Feed Back – Feed Up: Peer-Lernen und Autonomie mit digitalen Medien

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit digitalem Lernen und Lehren im Fach Englisch an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich. Er fokussiert Projekte, die Autonomie und Peer-Feedback durch kollaboratives Schreibens und die Entwicklung von Lernmaterialien für die Plattform PALM (www.palm-edu.eu) zum Ziel hatten. Beide Projekte wurden durch Lesson Study begleitet und zeigen durch die partizipative Ausrichtung starke forschungsethische Prinzipien sowie kreative und innovative Ansätze der Hochschuldidaktik auf.

Claudia Mewald hat die Plattform PALM als Projektleiterin mitentwickelt und beschäftigt sich lehrend und lernend mit autonomem Lernen und Lesson Study.

Ein Projekt zum kollaborativen Schreiben, ein Projekt zur Materialentwicklung für PALM, Autonomie durch theoriegeleitete Feedbackmodelle, Digital Literacy in der Ausbildung von Lehrkräften und das Modell „Pedagogical Content and Language Integrated Learning“ werden vorgestellt.

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie

– didaktische Impulse für das autonome Sprachenlernen mit digitalen Medien und

– Lesson Study als Forschungsansatz und Methode der Unterrichtsentwicklung
kennen lernen wollen.

Diese eLecture ist Teil des Panels „Digitales Lernen und Lehren an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich“

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/digiph1/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Die Teilnehmer/innen

• lernen methodisch-didaktische Impulse für das autonome Sprachenlernen mit digitalen Medien kennen.

• analysieren theoriegeleitete Feedbackmodelle.

• lernen Lesson Study als Forschungsansatz und Methode der Unterrichtsentwicklung im Kontext digitaler Medienbildung kennen.

Facebooktwitter
eLecture digiPH3: Sprache und Medien: Zur Gestaltung von Lernvideos in der Kulturpädagogik – ein Seminarkonzept

eLecture digiPH3: Sprache und Medien: Zur Gestaltung von Lernvideos in der Kulturpädagogik – ein Seminarkonzept

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Von der Bildergeschichte zum Lernvideo: Wenn wir Lerninhalte in Geschichten verpacken und diese Geschichten in lebendige Bilder umsetzen, können wir Erleben und Verstehen zusammenführen. Dieses Webinar stellt ein Seminarkonzept zur Gestaltung von Lernvideos vor, das Studierende des Schwerpunkts Kulturpädagogik an der PH NÖ erprobt haben. Es verbindet kultur- und medienpädagogische Zugänge zur Beförderung von Visual Literacy.

Dr. Carmen Sippl ist Hochschulprofessorin für Kultursemiotik und Mehrsprachigkeit an der PH Niederösterreich und Lehrbeauftragte für wissenschaftliches Schreiben an den Universitäten Wien und Salzburg. Forschungsschwerpunkte: Projekt „Das Anthropozän lernen und lehren“, Literaturdidaktik, Visual literacy, Transkulturalität.

Karin Tengler ist Medienpädagogin an der PH Niederösterreich. Forschungsschwerpunkte: Digitale Medien in der Primarstufe, Coding und Robotik.

Mündlichkeit, Schriftlichkeit, Bildlichkeit sind in Bilderbüchern als Bild-Text-Symbiosen kongenial zueinander in Bezug gesetzt und durch narrative Elemente verbunden. Ausgehend von einem Verständnis von Lernen und Lehren als kulturelle und soziale Praxis will dieses Seminarkonzept einfach und nachvollziehbar zeigen, wie ein produktions- (= Erleben) und rezeptionsorientierter (= Verstehen) Umgang mit Lerninhalten Visual literacy befördern und zur digitalen Grundbildung beitragen kann.

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie

• den Weg von der Narration zum Storyboard bis hin zum Video kennenlernen wollen

• mehr über den Einsatz von Lernvideos in der Kulturpädagogik wissen wollen.

Diese eLecture ist Teil des Panels „Digitales Lernen und Lehren an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich“

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/digiph1/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Die Teilnehmer/innen

• lernen ein Seminarkonzept zur Umsetzung einer Bildergeschichte in ein Lernvideo kennen

• sehen an Beispielen aus der Praxis die nachvollziehbaren einfachen Schritte

• erfahren, wie digitale Grundbildung und kulturelles Lernen zusammenwirken können.

Facebooktwitter

eLecture: Digi Teaching Clinic: Studentische Forschung mit individueller Entwicklung von LehrerInnen verbinden

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Das Projekt eLecture: Digi Teaching Clinic ist relevant für zwei Gruppen:

(1) Lehramt-Studierende, die im Rahmen ihres Studiums mehr Erfahrung direkt in einer Schule sammeln möchten bzw. sich relevanten Lehrproblem vertieft auseinandersetzen möchten. (2) LehrerInnen, die sich konkreten Herausforderungen oder persönlichen Weiterentwicklungprojekten gerne annehmen würden, denen aber die Zeit oder auch das wissenschaftliche Knowhow dafür fehlt.

Dominik Froehlich ist Gründer der „Teaching Clinic“ (Expertise über das konkrete Projekt), eine – zumindest institutionsintern – gern aufgesuchte Auskunftsperson über das Thema Service Learning (didaktische Expertise) und Methodologe (methodische Expertise)

Inhalte der eLecture:

1. Vorstellung von Service Learning und Design Based Research als didaktische bzw. methodische Grundlagen für die „Teaching Clinic“

2. Vorstellung des Prototypens der digitalen Plattform „Teaching Clinic“ und wie sie im Rahmen der Lehre eingebunden ist

3. Bericht über den Nutzen der Teaching Clinic für die involvierten Stakeholder

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn…

… Sie als LehrerIn selbst daran interessiert sind, Ihre Lehre weiterzuentwickeln und sich dabei Hilfe wünschen (auch im Sinne von zeitlichen Ressourcen).

… Sie eine digitale Plattform kennen lernen möchten, die LehrerInnen und angehende LehrerInnen produktiv miteinander in Verbindung setzt.

… Sie den Service Learning Ansatz interessant finden.

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/vier/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Sie lernen eine Plattform kennen, die LehrerInnen und angehende LehrerInnen produktiv miteinander in Verbindung setzt.

# Sie verstehen, wie Service Learning im Rahmen der LehrerInnenausbildung angewendet werden kann

Facebooktwitter

eLecture SI: Mein digitaler Zwilling – oder bin ich mehr?

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Ist mein digitales Ich tatsächlich mein Zwilling oder nur ein Teil von mir.

Es geht um die digitale Selbstbestimmung, Datenspuren und Influencer.

Elisabeth Eder-Janca, Zentrum für Medienbildung, ist zertifizierte Medienpädagogin, zert. Saferinternettrainerin und seit Jahren in der Fortbildung von Pädagog_innen tätig, u.a. als Lektorin an der FH und an unterschiedlichen PH´s. Sie arbeitet auch praktisch mit Kindern, Jugendlichen und in der Elternbildung zu Themen des sicheren Umgangs mit dem Internet.

In dieser eLecture beschäftigen wir uns mit den Themenbereichen:

# welche Daten von jedem im Netz existieren und wie/wozu sie verknüpft werden

# wie die Beeinflussung durch andere Menschen (Influencer) und Maschinen im Internet funktioniert

# wie die eigene digitale Umgebung aktiv gestaltet werden kann – und man die Daten im Zaum halten kann

Dazu gibt es Ideen und Tipps für die konkrete Umsetzung im Unterricht.

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/vier/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Diese eLecture ist für Sie geeignet wenn Sie….

# auf die Mechanismen, die im Netz Daten verarbeiten und entsprechend Information zugängig machen hinweisen wollen.

# aufklären wollen, was Daten überhaupt sind und was damit geschieht.

# unterstützen wollen, ihre Daten mittels einiger alternativer (zu Google und CO) Tools im Griff zu haben.

Facebooktwitter

eLecture: Umfragen/Quizzes mit MS Forms

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Mit MS Office 365 stehen uns Lehrenden nicht nur die klassischen Office-Programme ( wie Word, Excel, Powerpoint, Publisher, Access), sondern auch eine Vielzahl an Programmen( Apps) kostenlos zur Verfügung.
Eine dieser Apps ist MS Forms, ein Tool, mit dem sehr schnell Umfragen und Quizzes online erstellt, freigegeben und ausgewertet werden können.

Christian Zankl unterrichtet kaufmännische Fächer an der VBS HAK/HAS Floridsdorf und verwendet veschiedenste o365 -Apps im Unterricht.
Als EDV-Kustode schult er auch seine Kolleg_innen in Form von SCHILFs.

In dieser eLecture soll das Erstellen und Auswerten von Umfragen und Quizzes mit MS Forms vorgestellt werden, sowie einige Beispiele aus dem Unterricht und seinem Schulalltag gezeigt werden.

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/vier/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

  • eine Umfrage/einen Quizz erstellen können
  • die verschiedenen Fragetypen kennen lernen
  • eine Umfrage/einen Quizz auswerten können
  • unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten im Unterricht kennen lernen
Facebooktwitter

voXmi eLecture 2: Mehrsprachigkeit und Beruf – Teil 2

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Das Schulnetzwerk voXmi hat sich für das Schuljahr 2019/20 Berufsorientierung im Kontext von Mehrsprachigkeit als Schwerpunktthema im Rahmen der Unterrichts- und Schulentwicklung an den voXmi-Schulen gesetzt.
In Kooperation mit der Virtuellen Pädagogischen Hochschule bearbeiten zwei eLectures Möglichkeiten der Integration von Berufsorientierung in den voXmi-Unterricht und setzen dabei einen besonderen Fokus auf die Rolle digitaler Medien.

Diese eLecture zeigt am Beispiel einer für den Unterricht aufbereiteten Ö1 Sendung die Möglichkeiten, das Thema Beruf und Berufsorientierung mit der Mehrsprachigkeit der Schülerinnen und Schüler zu verbinden. Die Teilnehmer/innen erfahren zugleich mehr über die Angebote und die Arbeit von Ö1 macht Schule. Und sie erhalten Informationen dazu, wie sie selbst für voXmi interessante Sendungen für ihren Unterricht aufbereiten können und welche Unterstützung dafür möglich ist.

Die vorgestellten didaktischen-methodischen Beispiele sprechen sowohl die Primarstufe als auch die Sek I an.

Ihr Ansprechpartner an der PH Wien: Mag. Ursula Mauric, ursula.mauric@phwien.ac.at

[Reihe: voXmi eLectures]

CoModeration: Walter Fikisz

————————————

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/vier

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Diese eLecture ist für Sie interessant wenn Sie,

# lernen möchten wie Sie die Themen Beruf und Berufsorientierung mit der Mehrsprachigkeit der Schülerinnen und Schüler verbinden können

# das Radioformat „Ö1 macht Schule“ kennen lernen möchten.

# für voXmi interessante Sendungen für ihren Unterricht aufbereiten möchten.

Facebooktwitter