Filtern Sie das Angebot ganz gezielt in unserem Katalog!
Zum ersten Mal dabei? Hilfe finden Sie auf unserer eLectures-Info-Seite: www.virtuelle-ph.at/electures/
Alois Bachinger
phdl eLecture: Lego Education und Robotik in der Sekundarstufe
zur Aufzeichnung Der Roboterbausatz Spike Prime von Lego Education stellt ein neues Werkzeug für die Umsetzung der Digitalen Grundbildung in der Primar- und Sekundarstufe dar. In dieser eLecture werden Unterrichtsideen und Beispiele vorgestellt, die Sie sofort im eigenen Unterricht umsetzen können. Mit bunten Bausteinen und einer einfachen Programmierung, angelehnt an die grafische Oberfläche Scratch, sollen […]
phdl eLecture: 3D-Druck in der Sekundarstufe
zur Aufzeichnung 1) Digitale Grundbildung in der Sekundarstufe 1 ermöglicht die fächerübergreifende Arbeit zwischen mehreren Unterrichtsbereichen, wie Mathematik, GZ, Informatik und Werken. 2) Der Referent arbeitet seit einigen Jahren mit Studierenden und SchülerInnen im Bereich des Zeichnens und Druckens von 3D-Objekten 3) Inhalt: Einführung in den 3D-Druck mit fächerübergreifenden Beispielen zu Mathematik, Geometrisches Zeichnen, Technisches […]
phdl eLecture: EduPuzzle-Apps für den Unterricht nutzen und auch selbst erstellen
zur Aufzeichnung Viele Inhalten aus den Fachbereichen der Primar- oder Sekundarstufe benötigen Übungsphasen. In dieser eLecture erhalten Sie Zugriff auf einen Pool von 6000 kleinen Apps in Edu-Puzzle, die von LehrerInnen für den praktischen Unterricht erstellt wurden und Übungs- und Trainingsphasen abdecken. Dabei können Protokolle über den Lernfortschritt angelegt werden - dadurch haben SchülerInnen, Eltern […]
phdl eLecture: Digitale Medien in Werken – Messen, Steuern und Regeln – ein Zukunftskonzept
zur Aufzeichnung Der Gegenstand Werken gewinnt in Zusammenhang mit der Digitale Grundbildung große Bedeutung. Mit dem einfach zu bedienenden Mikrocomputer Micro:bit (20 €) ist es nun möglich, das Thema "Messen, Steuern und Regeln" in viele praktische Anwendungsfälle zu realisieren. Ob in einfachen elektronischen Projekten, wie einer simulierten Verkehrsampel oder in der Anwendung von mechatronischen Aufgaben […]
phdl eLecture: 3D-Zeichnung mit Tinker-CAD (Sek 1)
zur Aufzeichnung 3D-Zeichnung und 3D-Druck sind aktuelle Sachverhalte, die nicht nur in der Wirtschaft sondern auch in einigen Unterrichtsgegenständen der Sekundarstufe Anwendung finden. In dieser eLecture steigen wir in die 3D-Zeichnung ein. Dies mit dem sehr einfache Programm TinkerCAD (Gratisprogramm) - es ist ausgezeichnet für den Unterricht in der Sekundarstufe geeignet, damit können Grundobjekte für […]
micro:bit eLecture 4 – Hardware-Erweiterungen für fächerübergreifende Projekte
zur Aufzeichnung Der BBC-Micro:bit kann auf Grund seiner Konzeption ausgezeichnet mit externer Erweiterungshardware kommunizieren und lässt sich dadurch sehr gut in fächerübergreifenden Projekten einsetzen. Die große Verbreitung dieser BBC micro:bit sorgt für eine schier unüberblickbare Vielfalt an Erweiterungshardware verschiedener Hersteller - wir werden einige für die Sekundarstufe wichtigen und kostengünstigen Bauteile herausgreifen. Die dargestellten Beispiele […]
eLecture: Computertyping
zur Aufzeichnung Einführung und freie Nutzung des System Multimedia-Typing im Unterricht der VS und MS. Das Beherrschen des Zehnfingersystems ist für SchülerInnen eine wichtige Kompetenz der digitalen Grundbildung. Mit einem neuen Lernansatz gelingt das in bedeutend kürzerer Zeit. Die SchülerInnen arbeiten nach einem neuen multimedialen Konzept (Sound, Bilder und Texte), welches die Einprägung und Bedienung […]
eLecture: Digitale Grundbildung und Werken – Teil 1
Aufzeichnung Messen - Steuern - Regeln: Elementare Einsatzmöglichkeiten von Micro:bit im technischen und textilen Werkunterricht der Sekundarstufe 1. Möglichkeiten der fächerübergreifenden Arbeit in Kombination mit dem Gegenstand „Digitale Grundbildung in der Sek 1“ CoModeration: Thomas Winkler Expert_in: Alois Bachinger Teilnahmekriterien & Info Lernziele Voraussetzungen So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei: 1. Rufen […]
eLecture: Digitale Grundbildung und Werken – Teil 2
Aufzeichnung Der 3D-Druck und Laser Cutting sind in vielen Bereichen der Arbeits- und Berufswelt ein zentrales Herstellungsverfahren. Auch in der Schule bieten sich in den Unterrichtsgegenständen Werkerziehung, Bildnerische Erziehung, Informatik, Physik und Mathematik sehr gute Ansatzpunkte für den praktischen Einsatz des 3D-Drucks. Sie arbeiten in diesem Seminar mit einfachen 3D-Zeichenprogrammen und sehen die Erstellen von […]
eLecture: Raumvorstellung und digitale Grundbildung
Von ANALOG zu DIGITAL – Grundlagen der Raumanschauung im Mathematik- bzw. Geometrieunterricht. Ausgehend vom Arbeiten mit analogen Holzmodellen bis zur digitalen Abbildung dieser Modelle werden Wege aufgezeigt, wie Raumvorstellung gefördert und mit digitalen Methoden erweitert werden kann. Vom einfachen Skizzieren bis zur Abbildung mit TinkerCAD. CoModeration: Thomas Winkler Expert_in: Alois Bachinger Teilnahmekriterien & Info Lernziele […]