Filtern Sie das Angebot ganz gezielt in unserem Katalog!

Zum ersten Mal dabei? Hilfe finden Sie auf unserer eLectures-Info-Seite: www.virtuelle-ph.at/electures/

 

eLecture: Digitale Medien in der Primarstufe

Medienbildung betrifft alle Lern- und Lehrsettings, so auch die Primarstufe. Dabei gibt es aber gerade im Primarstufensektor zum Teil noch große Skepsis und Unverständnis. Diese eLecture führt überblicksmäßig in die Spezifika von Medienbildung im Primarstufensektor ein. Anschließend wird Ihnen ein für diese Thematik relevanter Weiterbildungslehrgang der PH Wien für Primarstufenlehrer/innen mit dem Titel „Digitale Medienbildung […]

eLecture: Digitale Medien in der Primarstufe

Medienbildung betrifft alle Lern- und Lehrsettings, so auch die Primarstufe. Dabei gibt es aber gerade im Primarstufensektor zum Teil noch große Skepsis und Unverständnis. Diese eLecture führt überblicksmäßig in die Spezifika von Medienbildung im Primarstufensektor ein. Anschließend wird Ihnen ein für diese Thematik relevanter Weiterbildungslehrgang der PH Wien für Primarstufenlehrer/innen mit dem Titel „Digitale Medienbildung […]

digiPH2 eLecture: Die Wunden der Erde – Ökologische Überlegungen zu Prozessen einer tiefgreifenden Mediatisierung

zur Aufzeichnung Aktuell gehen gesellschaftliche Entwicklungen hin zu einem Mehr an und einer Ubiquität von digitalen Medien. Bildlich gesprochen: Digitale Medien sind zu einem festen Bestandteil unseres Alltags geworden; sie haben sich tief in unsere Handlungsroutinen eingeschrieben. Auch die Mediatisierung und Digitalisierung gräbt sich – sprichwörtlich – tief in die Erdoberfläche ein. Der Abbau von […]

electure #digiGruBi: Und die Erde dreht sich weiter: Gesellschaftliche Aspekte von Medienwandel und Digitalisierung

zur Aufzeichnung Die ‚Digitalisierung‘ verändert fast alle unsere Lebensbereiche: vom Arbeitsleben, über die Partnerwahl, bis zur Organisation von Familie und Beruf. Dabei ist uns oft nicht bewusst, wie weitreichend digitale Medien unser Leben und unsere Umwelt prägen. Nina Grünberger beschäftigt sich schon mehr als 10 Jahre mit der Frage, wie digitale Medien unser (soziales) Leben, […]

Medien verstehen, Nutzung gestalten 2

Zur Anmeldung Die Lehrveranstaltung “Medien verstehen, Nutzung gestalten 2” ist Teil des Hochschullehrgangs “Digitale Grundbildung” und schließt thematisch nahtlos an den ersten Teil der gleichnamigen Lehrveranstaltung an. In Zusammenarbeit von mehreren Pädagogischen Hochschulen wurde eine Ringvorlesung konzipiert, welche Expertinnen und Experten aus den verschiedenen Themengebieten zu Wort kommen lässt und das Wissen der Teilnehmer*innen auf […]

Medien verstehen, Nutzung gestalten 2

Zur Anmeldung Die Lehrveranstaltung “Medien verstehen, Nutzung gestalten 2” ist Teil des Hochschullehrgangs “Digitale Grundbildung” und schließt thematisch nahtlos an den ersten Teil der gleichnamigen Lehrveranstaltung an. In Zusammenarbeit von mehreren Pädagogischen Hochschulen wurde eine Ringvorlesung konzipiert, welche Expertinnen und Experten aus den verschiedenen Themengebieten zu Wort kommen lässt und das Wissen der Teilnehmer*innen auf […]

Medien verstehen, Nutzung gestalten 2

Zur Anmeldung Die Lehrveranstaltung “Medien verstehen, Nutzung gestalten 2” ist Teil des Hochschullehrgangs “Digitale Grundbildung” und schließt thematisch nahtlos an den ersten Teil der gleichnamigen Lehrveranstaltung an. In Zusammenarbeit von mehreren Pädagogischen Hochschulen wurde eine Ringvorlesung konzipiert, welche Expertinnen und Experten aus den verschiedenen Themengebieten zu Wort kommen lässt und das Wissen der Teilnehmer*innen auf […]

Medien verstehen, Nutzung gestalten 2

Zur Anmeldung Die Lehrveranstaltung “Medien verstehen, Nutzung gestalten 2” ist Teil des Hochschullehrgangs “Digitale Grundbildung” und schließt thematisch nahtlos an den ersten Teil der gleichnamigen Lehrveranstaltung an. In Zusammenarbeit von mehreren Pädagogischen Hochschulen wurde eine Ringvorlesung konzipiert, welche Expertinnen und Experten aus den verschiedenen Themengebieten zu Wort kommen lässt und das Wissen der Teilnehmer*innen auf […]