Filtern Sie das Angebot ganz gezielt in unserem Katalog!
Zum ersten Mal dabei? Hilfe finden Sie auf unserer eLectures-Info-Seite: www.virtuelle-ph.at/electures/
![Lade Veranstaltungen](https://i0.wp.com/www.virtuelle-ph.at/wp-content/plugins/the-events-calendar/src/resources/images/tribe-loading.gif?w=1080&ssl=1)
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
digiPH2 eLecture: Ein transmediales Projekt mit QR Codes
April 1, 2019 @ 17:30 - 18:00
Um Lernende zu kompetenten und reflektierten Userinnen und Usern im Umgang mit digitalen Inhalten auszubilden, sollen sie Inhalte nicht nur konsumieren, sondern selbst auch produzieren. Dieser Ansatz wurde im Projekt „Dear Future Generations, sorry!“ im Englischunterricht verfolgt, bei dem die Lernenden provokant-kreative Poster gegen den Klimawandel entwarfen, gespickt mit QR Codes, die zu im Vorfeld aufgenommenen Videos oder Audiofiles zu diesem Thema führten. Der QR Code fungierte als analoges Portal zu einer digitalen Welt.
Julia Weißenböck ist Lehrerin für Englisch und Biologie am BG Zaunergasse in Salzburg und Lehrende für Fachdidaktik Englisch an der Universität Salzburg. Sie versucht in ihrer eigenen Praxis immer wieder digitales Lehren und Lernen auszuprobieren. Ihre Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte sind dabei mobiles Lernen, Vlogs, Flipped Learning sowie Lehren und Lernen mit QR Codes. Derzeit schreibt sie an ihrer Dissertation zum Thema Speaking Vlogs.
In dieser eLecture wird das Projekt „Dear Future Generations, sorry!“ kurz vorgestellt. Es wird gezeigt, welche Tools man nutzen kann, um Videos bzw. Audio aufzuzeichnen, wie man als Lehrende ein Erklärvideo aufnimmt und alles in einem QR Code verpackt. Als Abschluss werden einige der Endergebnisse gezeigt.
Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn…
… Sie Ihre Lernenden bei der Erstellung digital aktiv mit ins Boot holen wollen.
…. Sie die Kreativität Ihrer Lernenden fördern wollen.
… Sie nach Ideen suchen, wie sich Themen digital aufpeppen lassen.
CoModeration: Elke Höfler