Filtern Sie das Angebot ganz gezielt in unserem Katalog!
Zum ersten Mal dabei? Hilfe finden Sie auf unserer eLectures-Info-Seite: www.virtuelle-ph.at/electures/
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
digiPH5 Hop on, Hop off: Lernraumarchitektur on- und offline
Februar 1, 2022 @ 15:00 - 16:30
In diesem Format können Sie flexibel „auf- und abspringen“! Mehrere Expert_innen geben einen kurzen Input und stehen dann jeweils in einem eigenen Breakoutroom zum Vertiefen und Nachfragen bereit! Diese Vortragenden geben Input rund ums Überthema Lernraumarchitektur on- und offline und stehen im Anschluss in Breakout Rooms für Vertiefung und Fragen zur Verfügung:
Katrin Schillinger (HAW Hamburg): Räume der Zukunft: Anforderungen und Perspektiven für eine strategische Ausrichtung
Zukunftsfähige Lernraumarchitekturen spielen an Hochschulen noch keine flächendeckende strategische Rolle. Als eine der ersten Hochschulen haben wir an der HAW Hamburg eine Lernraumstrategie entwickelt, um das Thema strategisch zu verankern. Dynamik und Flexibilität sind mit eingebaut: Die Strategie ist als Beta-Version konzipiert, die in weiteren Partizipationsprozessen rollierend weiterentwickelt wird. Im Beitrag geht es um die 6 Anforderungen, die die Lernraumstrategie prägen – natürlich auch beeinflusst durch Erfahrungen aus der Corona-Zeit. Darauf aufbauend werden die vier Dimensionen der HAW-Lernraumstrategie skizziert.
Elke Szalai (Planung & Vielfalt): Vielfältige Räume zum Lehren
Räume sind eine relevante Kategorie um Lehre anregend für unterschiedliche soziale Grupen (Alter, Herkunft, Geschlecht, Zugang zu digitalen Räumen, …) zu gestalten. Die Verschränkung von digitalen und analogen Räumen ermöglicht die Vielfalt an Lernräumen zu erhöhen und damit für unterschiedliche Lernmöglichkeiten zu sorgen. Welche Erfolgsfaktoren sind speziell bei hybriden Veranstaltungen zu beachten? Es sollen Erkenntnisse der eigenen Lehre in Bezug zu Forschungsergebnissen vorgestellt werden und eigene erfolgreiche räumliche Settings in Bezug auf Themen und Methoden/Toolwahl diskutiert und auch ausprobiert werden. Die räumliche Dimension im Rahmen der Tagung fließt ebenso in den Beitrag ein, die alle Teilnehmenden mitgestalten werden.
Mario Vötsch & Gerlinde Schwabl (PH Tirol): Kooperatives Lernen im virtuellen Raum: Welche Potentiale haben studentische Gruppenarbeiten in Breakout-Rooms?
Der vorliegende Beitrag untersucht die Potentiale und Probleme des kooperativen Lernens in virtuellen Räumen anhand des Instruments der Breakout-Rooms. Er stellt die Ergebnisse einer qualitativen Erhebung vor, in der Studierende und Dozierende eines berufspädagogischen Masterstudiengangs über ihre virtuellen Lern- und Lehrerfahrungen befragt werden. Die zentrale Fragestellung lautet, wie sich Breakout-Rooms auf die Motivation der Teilnehmenden auswirken und ob die Nutzung verteilter Ressourcen ihre Effizienz und Problemlösungskapazität erhöht…
Thomas Schöftner & Petra Traxler (PHDL): Nationaler Hochschullehrgang – blended virtuell
Die Rahmenbedingungen rund um die CORONA-Pandemie erforderten auch in der Weiterbildung neue Strukturen und didaktische Methoden. So wurde der Hochschullehrgang „“Sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden““ mit einem „blended virtuellen“ Konzept versehen. Dabei wechselten sich virtuelle synchrone Lehrveranstaltungsblockungen mit asynchron begleiteten Lehrveranstaltungsteilen ab. Der Kurzinput soll einen Einblick darüber geben, wie ein Hochschullehrgang für Lehrende und Studierende der Weiterbildung gewinnbringend konzipiert werden kann.
CoModeration: Sabrina Gerth
Expert_in: Mario Vötsch, Elke Szalai, Thomas Schöftner, Petra Traxler, Katrin Schillinger, Gerlinde Schwabl