Filtern Sie das Angebot ganz gezielt in unserem Katalog!
Zum ersten Mal dabei? Hilfe finden Sie auf unserer eLectures-Info-Seite: www.virtuelle-ph.at/electures/

eLecture: Bundesweites Lesegütesiegel für Volksschulen: Diagnosebasierte Leseförderung – deine Superkraft
Mai 6 - Juni 3
Das bundesweite Lesegütesiegel für Volksschulen setzt einen Fokus auf die diagnosebasierte Leseförderung. Diese ist einer der wesentlichen Bausteine für die wirksame Förderung der Lesekompetenz. Die eLecture verfolgt das Ziel, den Teilnehmenden ein umfassendes Verständnis für die Bedeutung des Zusammenspiels von Diagnose und Förderung im pädagogischen Kontext zu vermitteln. Sie lernen, wie Diagnostik als Grundlage für eine zielgerichtete und individuelle Förderung eingesetzt wird und wie wichtig es ist, Diagnostik und Förderung eng miteinander zu verzahnen, um die bestmögliche Unterstützung für Lernende zu gewährleisten. In fünf aufeinander aufbauenden Einheiten werden sowohl die Grundlagen einer diagnosebasierten Leseförderung als auch die einzelnen Teilaspekte der Lesekompetenz behandelt.
Die eLecture-Reihe orientiert sich am Schwerpunkt 3 des Kriterienkatalogs des bundesweiten Lesegütesiegels für Volksschulen.
eLecture 1: „Einführung in die diagnosebasierte Leseförderung“
Referent/innen: Marcel Illetschko,
Susanne Seifert
eLecture 2: „Graphem-Phonem-Korrespondenzen – Grundlagen, Diagnose und Förderung“
Referentinnen: Konstanze Edtstadler,
Stefanie Jörgl
eLecture 3: „Lexikalisches und nicht-lexikalisches Lesen – Grundlagen, Diagnose und Förderung“
Referentinnen: Doris Kurtagic-Heindl, Elke Römer
eLecture 4: „Leseflüssigkeit – Grundlagen, Diagnose und Förderung“
Referentinnen: Ingrid Plank, Ilse Bailicz
eLecture 5: „Leseverstehen – Grundlagen, Diagnose und Förderung“
Referentinnen: Julia Festman, Simone Naphegyi
Für die Ausstellung einer Teilnahmebestätigung ist der Besuch von mindestens vier Terminen der eLecture-Reihe erforderlich.
Expert_in: . BMBWF