Filtern Sie das Angebot ganz gezielt in unserem Katalog!
Zum ersten Mal dabei? Hilfe finden Sie auf unserer eLectures-Info-Seite: www.virtuelle-ph.at/electures/

eLecture: E-Learning mit der Playmit – Stärkenanalyse
März 11 @ 17:00 - 18:00
Die Quiz- und Lernplattform „Playmit“ zielt darauf ab, Jugendliche bei der Berufswahl zu unterstützen, indem es interaktive und gamifizierte Elemente nutzt. Diese eLecture lenkt ihren Fokus auf das neu implementierte Feature der Stärkenanalyse.
Die Stärkenanalyse von Playmit geht über den traditionellen Interessenstest hinaus, indem sie die Erhebung von Hard Skills und persönlicher Eigenschaften integriert. Dies ermöglicht eine umfassendere Abstimmung von Interessen, Neigungen, persönlichen Stärken und kognitiven Fähigkeiten.
Insgesamt bietet Playmit.com mit seinen Urkunden und Berufs- und Tätigkeitsvideos eine umfassende Unterstützung für die Berufsorientierung, die sowohl praktische als auch motivierende Elemente umfasst, um den Nutzern zu helfen, ihre beruflichen Ziele zu erreichen.
Margit Pichler, eine erfahrene Berufsorientierungslehrerin an einer Polytechnischen Schule (PTS), ist eine begeisterte Anwenderin der Playmit-Plattform. Mit ihrer langjährigen internationalen Referententätigkeit im Bereich der Bildungs- und Berufsorientierung bringt sie umfassende Expertise in diese eLecture ein.
Grobablauf:
Einführung in die Playmit-Stärkenanalyse:
– Präsentation des innovativen Playmit-Ansatzes
– Integration von Hard Skills und persönlichen Eigenschaften
Funktionsweise der Stärkenanalyse:
– Erhebung kognitiver Fähigkeiten
– Methodik der ganzheitlichen Kompetenzerfassung
– Matching von Interessen und Potenzialen
Praktische Unterstützungselemente
– Urkunden als Motivationsinstrument
– Berufs- und Tätigkeitsvideos
– Interaktive Berufsorientierungshilfen
Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie:
– Eine individualisierte, motivierende Berufsorientierung für Jugendliche entwickeln möchten, die über traditionelle Ansätze hinausgeht.
– Gamifizierte Elemente zur Steigerung von Motivation und Selbstreflexion im Berufsfindungsprozess einsetzen wollen.
Expert_in: Margit Pichler