Filtern Sie das Angebot ganz gezielt in unserem Katalog!

Zum ersten Mal dabei? Hilfe finden Sie auf unserer eLectures-Info-Seite: www.virtuelle-ph.at/electures/

 

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

eLecture: Impuls KI im Schulalltag: Teil 2 – Unterrichtsvorbereitung (Zertifizierung)

Mai 26 @ 17:00 - 18:00

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Diese eLecture bietet die Möglichkeit, sich die Fortbildung „Impuls der VPH, Teil 2: Unterrichtsvorbereitung“ anzurechnen und mit einem Zertifikat abzuschließen. Zu Beginn der eLecture werden die wesentlichen Inhalte und Lernziele des Impuls 2 zusammengefasst, um den Teilnehmenden einen klaren Überblick über die wichtigsten Aspekte der Unterrichtsplanung unter Einsatz von generativer Künstlicher Intelligenz (KI) zu verschaffen. Eine vorherige Absolvierung des Impuls ist deshalb von Vorteil aber nicht zwingend notwendig. Anschließend wird durch praktische Demonstration einer Unterrichtsplanung eine interaktive Diskussion unter den Teilnehmenden über deren Erfahrungen und Herausforderungen bei der Verwendung von KI-Tools in der Unterrichtsplanung angeregt.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten die Gelegenheit, eine eigene Unterrichtsplanung, die mit Hilfe von KI-Tools erstellt wurde, auf ein Padlet hochzuladen, individuell Feedback zu ihrer Arbeit zu erhalten und ihre Erfahrungen mit Kolleginnen und Kollegen zu teilen. Ziel ist es, die Erfahrungen der Lehrkräfte mit KI zu reflektieren und praxisnahe Verbesserungsvorschläge für den Einsatz von generativer KI in der Unterrichtsvorbereitung zu sammeln.

Die eLecture richtet sich an Lehrkräfte, die bereits den ersten Teil der Fortbildungsreihe „Impuls der VPH“ absolviert haben oder bereits etwas Erfahrung mit der Verwendung generativer KI und Prompting haben und nun ihre Kenntnisse im Bereich der Unterrichtsplanung unter Einbeziehung von generativer Künstlicher Intelligenz vertiefen möchten. Besonders angesprochen werden Lehrkräfte, die Interesse daran haben, neue Technologien im Bildungsbereich kreativ zu nutzen und ihre Unterrichtsvorbereitung effizienter und innovativer zu gestalten. Die Teilnahme an dieser eLecture ist besonders sinnvoll für alle, die bereits erste Erfahrungen mit KI-Tools gemacht haben und sich nun eine Weiterentwicklung ihrer Fähigkeiten in diesem Bereich sichern möchten.

Expert_in: Selina Petrovic, Susanne Dunst

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

virtuelle-ph-at.zoom.us/my/electures2

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Nach Absolvierung der eLecture sollen die Teilnehmenden in der Lage sein: Die wesentlichen Merkmale einer qualitätsvollen Unterrichtsvorbereitung zu benennen. Einen Megaprompt zu formulieren, um eine Unterrichtsplanung mithilfe eines Large Language Models (LLM) wie ChatGPT zu erstellen. Bei der Erstellung eines Prompts für die Unterrichtsplanung den Lehrplan, die konkreten Lernziele und die gewünschte Struktur des Unterrichts zu berücksichtigen. Die Qualität einer KI-erstellten Unterrichtsplanung mithilfe einer Checkliste zu beurteilen. Selbstbewusst eine kreative Unterrichtsplanung unter Verwendung von KI-Tools zu erstellen, die die persönliche Expertise als Lehrkraft widerspiegelt. Zu erläutern, wie spezielle KI-Tools für Lehrkräfte LLMs über spezielle Schnittstellen nutzen. Das Bewusstsein für die Verantwortung der Lehrkraft hinsichtlich der Einhaltung der DSGVO beim Einsatz von KI-Tools zu schärfen. Neue digitale Tools, die KI-unterstützt arbeiten, in den eigenen Unterricht zu integrieren.
Facebooktwitter

Details

Datum:
Mai 26
Zeit:
17:00 - 18:00
Veranstaltungskategorie: