Filtern Sie das Angebot ganz gezielt in unserem Katalog!
Zum ersten Mal dabei? Hilfe finden Sie auf unserer eLectures-Info-Seite: www.virtuelle-ph.at/electures/

- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
eLecture: Programmieren mit Pocket Code. Der Kickoff zum MOOC!
September 19, 2017 @ 18:00 - 19:00
Für viele junge Menschen ist das Verfassen von Emails oder Kurznachrichten, das Ausfüllen von Online-Formularen, der Umgang mit Computerspielen oder die Suche nach Informationen im World Wide Web ein tägliches, vertrautes Szenario. Stellt sich nur die Frage: Reicht dies aus, um neue Technologien zu verstehen? Obwohl Kinder und Jugendliche ständig mit digitalen Medien interagieren, können nur wenige ein eigenes Softwareprojekt‘ erstellen, sei es ein Spiel zu programmieren oder einen Vorgang zu simulieren. „It’s as if they can ‚read‘ but not ‚write‘.“
(M. Resnick, J. Maloney et al., Scratch: Programming for all, Communications oft he ACM, Vol. 52, 11 (Nov. 2009), 60-67)
Der MOOC „Learning to Code: Programmieren mit Pocket Code“ (www.imoox.at) soll SchülerInnen zeigen, dass die Entwicklung einer Anwendung einfach sein kann. Pocket Code ist eine von der TU Graz entwickelte mobile App, mit der Programme am Smartphone oder Tablet entwickelt werden können. Pocket Code bezeichnet auch die gleichnamige blockbasierte Programmiersprache, welche nach dem Vorbild von Scratch entwickelt wurde. Beide ermöglichen einen einfachen Einstieg in die Programmierung. Mithilfe der Befehlsbausteine, welche unterschiedlichen Kategorien wie Steuerung oder Bewegung zugeordnet sind und sich je nach Kategorie farblich voneinander abheben, können einfache Projekte schnell umgesetzt werden. Erfolgserlebnisse sind daher gleich zu Beginn möglich. Die Erstellung eines Programmes fordert und fördert „Computational Thinking“. Das trifft insbesondere dann zu, wenn die SchülerInnen im Entwicklungsprozess ihre individuellen Ideen und Präferenzen einbringen können.
In dieser eLecture werden die Inhalte und der Aufbau des MOOCs „Learning to Code: Programmieren mit Pocket Code“ (Start: 02.10.2017) vorgestellt.
Neben einer Einführung in das Arbeiten mit der App Pocket Code wird auch die Möglichkeit der (freiwilligen) Teilnahme an einem Begleitkurs erläutert, in welchem die TeilnehmerInnen Feedback zu den erstellten Anwendungen erhalten. Dieser wird ebenfalls von der Referentin betreut. Im Rahmen dieses Begleitkurses werden auch zwei weitere Live-Online Termine zum MOOC abgehalten, deren Inhalte ebenfalls kurz vorgestellt werden.
Maria Grandl ist tätig am Institut für Interactive Systems and Data Science an der TU Graz und promoviert zum Thema informatorische Grundbildung.
Im Rahmen ihres Lehramtsstudium hat sie verschiedene Coding-Workshops mit Pocket Code, u.a. in Zusammenarbeit mit der „KinderUni“ Graz und dem „Alpbach Learning Programme“, abgehalten und war als Betreuerin für die „CoMaed“-Kurse für Mädchen ab 10 Jahren an der TU Graz tätig. Im Moment arbeitet sie u.a. an einem offenen Schulbuch für das Unterrichtsfach Informatik.
Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn
# Sie an der Teilnahme am iMooX-Kurs „Learning to Code: Programmieren mit Pocket Code“ interessiert sind.
# Sie an der App Pocket Code interessiert sind.
# Sie nach einer einfachen (mobilen) Möglichkeit suchen, um in die Programmierung einzusteigen bzw. Kindern diese zu vermitteln.
# Sie erstmals an einem MOOC (Massive Open Online Course) teilnehmen möchten und dazu einen „Kick(off)“ brauchen können! 😉
CoModeration: Elisabeth Eder-Janca