Filtern Sie das Angebot ganz gezielt in unserem Katalog!
Zum ersten Mal dabei? Hilfe finden Sie auf unserer eLectures-Info-Seite: www.virtuelle-ph.at/electures/
eLecture: Bundesweites Lesegütesiegel für Volksschulen: Diagnosebasierte Leseförderung – deine Superkraft
Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum Das bundesweite Lesegütesiegel für Volksschulen setzt einen Fokus auf die diagnosebasierte Leseförderung. Diese ist einer der wesentlichen Bausteine für die wirksame Förderung der Lesekompetenz. Die […]
Einstieg in die Cloud – Gemeinsam online arbeiten
Zur Anmeldung Schon seit einigen Jahren nutzen immer mehr Internet-NutzerInnen die „Cloud“, die „Datenwolke“ im Internet, in die wir Dokumente oder Fotos abspeichern, um sie dann von einem anderen Gerät […]
20 Tage, 20 Tools. Lassen Sie das Internet für sich arbeiten!
Zur Anmeldung Auf die Lehrkräfte kommt es an! Diese simple und sehr verknappte Schlussfolgerung der Hattie-Studie zeigt, dass die Lehrperson im Zentrum steht: mit ihrer Arbeit steht oder fällt der […]
WordPress für Einsteiger_innen – Ihr starker Auftritt im Web
Zur Anmeldung In diesem dreiwöchigem Online-Seminar lernen Sie, wie Sie mit WordPress auf einfache Weise eine Webseite für sich und Ihre Schule erstellen können. Mit Hilfe von Video-Tutorials lernen Sie: […]
Digitale Lesekompetenz fördern – Sek.1
Zur Anmeldung Seit PISA 2009 wissen wir, dass nur 3% der österreichischen Schülerinnen und Schüler im Lesen digitaler Texte besonders leistungsstark sind. Jedoch war das Interesse der Schülerinnen und Schüler […]
Bildretusche und Effekte mit GIMP für Fortgeschrittene
Zur Anmeldung In einer Gruppe von maximal 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmern lernen Sie unter Anleitung und Moderation einer erfahrenen Trainerin/ eines erfahrenen Trainers Ihr bisheriges Basiswissen in GIMP zu vertiefen. […]
Can you dig it? Digitale Lernwelten erstellen
Zur Anmeldung In Zeiten der App-Paraden, Toolshows und des technologischen Determinismus wird es immer wichtiger, mehr das kollaborative und konstruktivistische Scaffolding und weniger das instruktivistisch-behavioristische Drill-Pattern in den Vordergrund zu […]