Filtern Sie das Angebot ganz gezielt in unserem Katalog!
Zum ersten Mal dabei? Hilfe finden Sie auf unserer eLectures-Info-Seite: www.virtuelle-ph.at/electures/
eLecture
Kalender von Veranstaltungen
M Mo
D Di
M Mi
D Do
F Fr
S Sa
S So
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
4 Veranstaltungen,
electure: KI generierte Social Media Accounts – Erstellung eines online Avatars
electure: KI generierte Social Media Accounts – Erstellung eines online Avatars
Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum 2024 sind Verfahren zur Erstellung eines Video-Avatars mit Künstlicher Intelligenz auf breiter Basis zugänglich geworden und qualitativ wesentlich leistungsfähiger geworden. Lothar Riedl ist Fernsehproduzent und Regisseur, Hochschuldozent und Sachverständiger für Fernsehen, Film, Kino und Video. Riedl produziert Fernseh-Dokumentationen und innovative Social-Media-Inhalte für führende Werbeagenturen. Er hat zum Thema Propaganda mit […]
electure: KI generierte Social Media Accounts – Erstellung eines online Avatars
electure: KI generierte Social Media Accounts – Erstellung eines online Avatars
Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum 2024 sind Verfahren zur Erstellung eines Video-Avatars mit Künstlicher Intelligenz auf breiter Basis zugänglich geworden und qualitativ wesentlich leistungsfähiger geworden. Lothar Riedl ist Fernsehproduzent und Regisseur, Hochschuldozent und Sachverständiger für Fernsehen, Film, Kino und Video. Riedl produziert Fernseh-Dokumentationen und innovative Social-Media-Inhalte für führende Werbeagenturen. Er hat zum Thema Propaganda mit […]
eLecture: GameLab 2: Digitale Spiele im Deutsch- und Fremdsprachenunterricht (Analysieren & Interpretieren)
eLecture: GameLab 2: Digitale Spiele im Deutsch- und Fremdsprachenunterricht (Analysieren & Interpretieren)
Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum Wie können Computerspiele sinnvoll in Sprachfächern (z.B. in Deutsch, Deutsch als Zweitsprache oder Englisch) in der Sekundarstufe eingesetzt werden? Welche Spiele eignen sich wofür und wie können sie didaktisiert werden? Diesen Fragen soll in der interaktiven eLecture anhand literarischer Computerspiele wie "A Juggler's Tale" oder "The Lion's Song" nachgegangen werden. […]
2 Veranstaltungen,
eLecture: Im Orbit um unseren blauen Planeten – Ein Einblick in das Leben und Forschen auf der ISS
eLecture: Im Orbit um unseren blauen Planeten – Ein Einblick in das Leben und Forschen auf der ISS
Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, mehr über die Internationale Raumstation (ISS) und die bemannte Raumfahrt zu erfahren. Peter Habison war langjähriger Direktor des Planetariums und der Sternwarten der Stadt Wien. Er ist promovierter Astronom und Physiker und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Vermittlung von Astronomie und Weltraumwissenschaften. […]
eLecture: Im Orbit um unseren blauen Planeten – Ein Einblick in das Leben und Forschen auf der ISS
eLecture: Im Orbit um unseren blauen Planeten – Ein Einblick in das Leben und Forschen auf der ISS
Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, mehr über die Internationale Raumstation (ISS) und die bemannte Raumfahrt zu erfahren. Peter Habison war langjähriger Direktor des Planetariums und der Sternwarten der Stadt Wien. Er ist promovierter Astronom und Physiker und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Vermittlung von Astronomie und Weltraumwissenschaften. […]
2 Veranstaltungen,
eLecture: Transparente Leistungsdokumentation mit LMS.at
eLecture: Transparente Leistungsdokumentation mit LMS.at
Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum In dieser eLecture erfahren Sie, wie Sie LMS.at zur transparenten Leistungsdokumentation nutzen können. Dabei stehen vor allem die Konfiguration der Beurteilung und die Kompetenzen im Vordergrund. Sie erfahren außerdem wie Sie verbales Feedback verteilen und die Schüler:innen zur Selbstreflexion anleiten können. Elvira Mihalits-Hanbauer, Mitarbeiterin des LMS-Teams, wird Sie durch diese […]
eLecture: Transparente Leistungsdokumentation mit LMS.at
eLecture: Transparente Leistungsdokumentation mit LMS.at
Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum In dieser eLecture erfahren Sie, wie Sie LMS.at zur transparenten Leistungsdokumentation nutzen können. Dabei stehen vor allem die Konfiguration der Beurteilung und die Kompetenzen im Vordergrund. Sie erfahren außerdem wie Sie verbales Feedback verteilen und die Schüler:innen zur Selbstreflexion anleiten können. Elvira Mihalits-Hanbauer, Mitarbeiterin des LMS-Teams, wird Sie durch diese […]
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
2 Veranstaltungen,
eLecture: Künstliche Intelligenz in der Grundschule verantwortungsbewusst nutzen
eLecture: Künstliche Intelligenz in der Grundschule verantwortungsbewusst nutzen
Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum Künstliche Intelligenz (KI) hat das Potenzial, den Bildungsbereich zu revolutionieren, indem sie neue Lernmöglichkeiten und personalisierte Bildungsansätze bietet. Bereits in der Grundschule können Schüler*innen spielerisch an das Thema KI herangeführt werden, um sie auf die digitale Zukunft vorzubereiten. Diese Fortbildung zeigt auf, wie KI verantwortungsbewusst und altersgerecht in der Grundschule […]
eLecture: Künstliche Intelligenz in der Grundschule verantwortungsbewusst nutzen
eLecture: Künstliche Intelligenz in der Grundschule verantwortungsbewusst nutzen
Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum Künstliche Intelligenz (KI) hat das Potenzial, den Bildungsbereich zu revolutionieren, indem sie neue Lernmöglichkeiten und personalisierte Bildungsansätze bietet. Bereits in der Grundschule können Schüler*innen spielerisch an das Thema KI herangeführt werden, um sie auf die digitale Zukunft vorzubereiten. Diese Fortbildung zeigt auf, wie KI verantwortungsbewusst und altersgerecht in der Grundschule […]
3 Veranstaltungen,
eLecture: Personales Lernen
eLecture: Personales Lernen
Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum 1. Einleitung: Mit welcher Haltung eine Lehrperson Lehren und Lernen versteht, hat große Auswirkungen auf den Unterricht, dessen Organisationsrahmen und auf den Umgang mit Schüler*innen. Wenn Lehrpersonen persönliches Lernen ermöglichen, werden sie in ihrer ganzen Person angefragt. Das ist in der heutigen Zeit sehr fordernd, und gleichzeitig sehr erfüllend und […]
eLecture: Personales Lernen
eLecture: Personales Lernen
Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum 1. Einleitung: Mit welcher Haltung eine Lehrperson Lehren und Lernen versteht, hat große Auswirkungen auf den Unterricht, dessen Organisationsrahmen und auf den Umgang mit Schüler*innen. Wenn Lehrpersonen persönliches Lernen ermöglichen, werden sie in ihrer ganzen Person angefragt. Das ist in der heutigen Zeit sehr fordernd, und gleichzeitig sehr erfüllend und […]
eLecture: Personales Lernen
eLecture: Personales Lernen
Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum 1. Einleitung: Mit welcher Haltung eine Lehrperson Lehren und Lernen versteht, hat große Auswirkungen auf den Unterricht, dessen Organisationsrahmen und auf den Umgang mit Schüler*innen. Wenn Lehrpersonen persönliches Lernen ermöglichen, werden sie in ihrer ganzen Person angefragt. Das ist in der heutigen Zeit sehr fordernd, und gleichzeitig sehr erfüllend und […]
2 Veranstaltungen,
eLecture: CodeRunner auf eduvidual.at verwenden
eLecture: CodeRunner auf eduvidual.at verwenden
Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum Der Fragetyp CodeRunner auf eduvidual.at ermöglicht es interaktive Programmierbeispiele zu erstellen, die automatisch korrigiert und ausgewertet werden. Von CodeRunner werden folgende Programmiersprachen abgedeckt: Python, PHP, C, C++, Java, Pascal, SQL. Die Referentin ist Lehrerin für Informatik und setzt den Fragetyp regulär im Unterricht ein. Damit erhalten die Schüler/innen sofort Feedback […]
eLecture: CodeRunner auf eduvidual.at verwenden
eLecture: CodeRunner auf eduvidual.at verwenden
Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum Der Fragetyp CodeRunner auf eduvidual.at ermöglicht es interaktive Programmierbeispiele zu erstellen, die automatisch korrigiert und ausgewertet werden. Von CodeRunner werden folgende Programmiersprachen abgedeckt: Python, PHP, C, C++, Java, Pascal, SQL. Die Referentin ist Lehrerin für Informatik und setzt den Fragetyp regulär im Unterricht ein. Damit erhalten die Schüler/innen sofort Feedback […]
4 Veranstaltungen,
eLecture: Bildungsportal-Nutzerkonten in der schulischen Infrastruktur nutzen
eLecture: Bildungsportal-Nutzerkonten in der schulischen Infrastruktur nutzen
Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum Der Link zum Virtuellen Raum wird 2 Tage vor der Veranstaltung an die angemeldeten Personen über PH-Online verschickt. Das Bildungsportal dient als zentrales Identity- und Anmeldesystem für alle öffentlichen und privaten Schulen in Österreich. Über den Single Sign On des Bildungsportals ist die Anmeldung in verschiedene Webanwendungen möglich. Zusätzlich bietet […]
eLecture: Bildungsportal-Nutzerkonten in der schulischen Infrastruktur nutzen
eLecture: Bildungsportal-Nutzerkonten in der schulischen Infrastruktur nutzen
Zur Anmeldung Der Link zum Virtuellen Raum wird 2 Tage vor der Veranstaltung an die angemeldeten Personen über PH-Online verschickt. Das Bildungsportal dient als zentrales Identity- und Anmeldesystem für alle öffentlichen und privaten Schulen in Österreich. Über den Single Sign On des Bildungsportals ist die Anmeldung in verschiedene Webanwendungen möglich. Zusätzlich bietet das Bildungsportal mit […]
eLecture: Micro:bit als Werkzeug in der Digitalen Grundbildung
eLecture: Micro:bit als Werkzeug in der Digitalen Grundbildung
Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum Digitale Grundbildung in der Sekundarstufe 1 Coding und Mechatronik im Zusammenspiele mit Werken und Informatik - ein perfektes Gespann für Messen, Steuern und Regeln. Durch die sehr einfache und kostengünstige Möglichkeit der Arbeit mit Micro:bit öffnet sich eine weites Feld der Informatischen Grundbildung in Zusammenarbeiten mit den Unterrichtsfächern der Sekundarstufe. […]
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
1 Veranstaltung,
eLecture: FREI DAY 2.0 | Global Goals & Projektlernen
eLecture: FREI DAY 2.0 | Global Goals & Projektlernen
Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum In diesem 2. Teil tauchen wir tiefer in die Grundsätze des FREI DAY ein und vertiefen praktische Umsetzungsmöglichkeiten für Schulen und erkunden, welche Tools und Methoden für den FREI DAY im laufenden Jahr benötigt werden. Birgit Hippacher ist FREI DAY-Begleiterin an der BHAK Lienz, Dozentin an der PH Tirol und […]
2 Veranstaltungen,
eLecture: digi.case-Manager: Der digitale Wochenplan
eLecture: digi.case-Manager: Der digitale Wochenplan
Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum Der digitale Wochenplan mit dem digi.case-Manager: LehrerInnen Modul. Das AutorInnen Werkzeug digi.case-Manager bietet die Möglichkeit, eigene Wochenpläne zu entwickeln und auf alle Materialien des Projektes zuzugreifen. Die Referentin, der Referent ist tätig in der Projekterstellung, -durchführung und -begleitung des BMBWF-Projekts digi.case. Expert_in: Peter Walchshofer, Alois Bachinger Teilnahmekriterien & Info Lernziele […]
eLecture: digi.case-Manager: Der digitale Wochenplan
eLecture: digi.case-Manager: Der digitale Wochenplan
Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum Der digitale Wochenplan mit dem digi.case-Manager: LehrerInnen Modul. Das AutorInnen Werkzeug digi.case-Manager bietet die Möglichkeit, eigene Wochenpläne zu entwickeln und auf alle Materialien des Projektes zuzugreifen. Die Referentin, der Referent ist tätig in der Projekterstellung, -durchführung und -begleitung des BMBWF-Projekts digi.case. Expert_in: Peter Walchshofer, Alois Bachinger Teilnahmekriterien & Info Lernziele […]
4 Veranstaltungen,
eLecture: E-Learning mit Playmit – Fortgeschrittene
eLecture: E-Learning mit Playmit – Fortgeschrittene
Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum Diese eLecture richtet sich an Lehrkräfte, die bereits Grundkenntnisse in Playmit haben und den Bildungsmanager intensiver nutzen möchten, um ihre digitale Unterrichtspraxis weiter zu optimieren. Der Schwerpunkt liegt auf der erweiterten Nutzung und Einrichtung dieses innovativen Tools zur Optimierung des Unterrichts. Margit Pichler, erfahrene Lehrerin an einer Polytechnischen Schule (PTS) […]
eLecture: E-Learning mit Playmit – Fortgeschrittene
eLecture: E-Learning mit Playmit – Fortgeschrittene
Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum Diese eLecture richtet sich an Lehrkräfte, die bereits Grundkenntnisse in Playmit haben und den Bildungsmanager intensiver nutzen möchten, um ihre digitale Unterrichtspraxis weiter zu optimieren. Der Schwerpunkt liegt auf der erweiterten Nutzung und Einrichtung dieses innovativen Tools zur Optimierung des Unterrichts. Margit Pichler, erfahrene Lehrerin an einer Polytechnischen Schule (PTS) […]
eLecture: Leseförderung mit digitalen Tools und Apps in der Volksschule
eLecture: Leseförderung mit digitalen Tools und Apps in der Volksschule
Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum Welche qualitätsvollen (kostenfreien) digitalen Tools und Anwendungen unterstützen den Aufbau von Leseverstehen? Wie kann dies nicht nur in Deutsch, sondern auch in anderen Unterrichtsgegenständen passieren und wie erleichtert es die Differenzierung? Zu diesen Fragen erhalten Sie im Rahmen dieser eLecture Antworten und Sie lernen dabei ausgewählte digitale Anwendungen und Medien […]
2 Veranstaltungen,
eLecture: KI in der Volksschule
eLecture: KI in der Volksschule
Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum An Hand einfacher Spielen lernen Kinder Grundprinzipien von KI kennen. Dabei steht Analysieren und Problemlösen im Vordergrund. Mit verschiedenen spielbetonten analogen und digitalen Methoden führen Sie Kinder ab der 2. Schulstufe an logisches Denken heran. Mit dieser eLecture erhalte Sie als Lehrkraft Zugang zu den erstellten Ressourcen und könne diese […]
eLecture: KI in der Volksschule
eLecture: KI in der Volksschule
Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum An Hand einfacher Spielen lernen Kinder Grundprinzipien von KI kennen. Dabei steht Analysieren und Problemlösen im Vordergrund. Mit verschiedenen spielbetonten analogen und digitalen Methoden führen Sie Kinder ab der 2. Schulstufe an logisches Denken heran. Mit dieser eLecture erhalte Sie als Lehrkraft Zugang zu den erstellten Ressourcen und könne diese […]
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
2 Veranstaltungen,
eLecture: Digitale Tools für den Sportunterricht
eLecture: Digitale Tools für den Sportunterricht
Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum In einer digitalen Welt gewinnen auch im Sportunterricht digitale Tools zunehmend an Bedeutung. Sie bieten Lehrkräften innovative Möglichkeiten, den Unterricht interaktiver und motivierender zu gestalten. Durch den Einsatz digitaler Tools können Schüler*innen ihre sportlichen Leistungen besser analysieren, dokumentieren und verbessern. Diese Fortbildung zeigt auf, wie digitale Tools effektiv im Sportunterricht […]
eLecture: Digitale Tools für den Sportunterricht
eLecture: Digitale Tools für den Sportunterricht
Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum In einer digitalen Welt gewinnen auch im Sportunterricht digitale Tools zunehmend an Bedeutung. Sie bieten Lehrkräften innovative Möglichkeiten, den Unterricht interaktiver und motivierender zu gestalten. Durch den Einsatz digitaler Tools können Schüler*innen ihre sportlichen Leistungen besser analysieren, dokumentieren und verbessern. Diese Fortbildung zeigt auf, wie digitale Tools effektiv im Sportunterricht […]
2 Veranstaltungen,
eLecture: Personale Feedbackkultur und Leistungsbewertung – existenzielle Zugänge
eLecture: Personale Feedbackkultur und Leistungsbewertung – existenzielle Zugänge
Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum 1. Einleitung: Die Lehrperson soll Schülerinnen und Schülern Noten "geben".... Nicht allzu selten beschert das so manchen Lehrpersonen Kopf- und Bauchschmerzen. Gerne drückt sie sich dann vor dieser Aufgabe und erledigt es kurz vor knapp, weil es halt sein muss. Oft von einem unstimmigen Gefühl begleitet. Doch meistens liegt das […]
eLecture: Personale Feedbackkultur und Leistungsbewertung – existenzielle Zugänge
eLecture: Personale Feedbackkultur und Leistungsbewertung – existenzielle Zugänge
Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum 1. Einleitung: Die Lehrperson soll Schülerinnen und Schülern Noten "geben".... Nicht allzu selten beschert das so manchen Lehrpersonen Kopf- und Bauchschmerzen. Gerne drückt sie sich dann vor dieser Aufgabe und erledigt es kurz vor knapp, weil es halt sein muss. Oft von einem unstimmigen Gefühl begleitet. Doch meistens liegt das […]
6 Veranstaltungen,
eLecture: Bildungsportal-Nutzerkonten in der schulischen Infrastruktur nutzen
eLecture: Bildungsportal-Nutzerkonten in der schulischen Infrastruktur nutzen
Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum Der Link zum Virtuellen Raum wird 2 Tage vor der Veranstaltung an die angemeldeten Personen über PH-Online verschickt. Bitte überprüfen Sie jene E-Mail Adresse, die in Ihrem PH Online Account hinterlegt ist. Das Bildungsportal dient als zentrales Identity- und Anmeldesystem für alle öffentlichen und privaten Schulen in Österreich. Über den […]
eLecture: Bildungsportal-Nutzerkonten in der schulischen Infrastruktur nutzen
eLecture: Bildungsportal-Nutzerkonten in der schulischen Infrastruktur nutzen
Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum Der Link zum Virtuellen Raum wird 2 Tage vor der Veranstaltung an die angemeldeten Personen über PH-Online verschickt. Bitte überprüfen Sie jene E-Mail Adresse, die in Ihrem PH Online Account hinterlegt ist. Das Bildungsportal dient als zentrales Identity- und Anmeldesystem für alle öffentlichen und privaten Schulen in Österreich. Über den […]
eLecture: Überblick über die aktuelle politische und militärische Lage in Israel und der Ukraine
eLecture: Überblick über die aktuelle politische und militärische Lage in Israel und der Ukraine
Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum Der Krieg in der Ukraine, der Konflikt im Gazastreifen, eine drohende Eskalation zwischen Israel und Iran – die letzten zwei Jahre waren von einer Zuspitzung der globalen Sicherheitslage geprägt und eine Rückkehr zum Frieden scheint nicht in Sicht. In dieser eLecture geht es darum, einen Überblick über die aktuelle sicherheits- […]