Filtern Sie das Angebot ganz gezielt in unserem Katalog!
Zum ersten Mal dabei? Hilfe finden Sie auf unserer eLectures-Info-Seite: www.virtuelle-ph.at/electures/
Kalender von Veranstaltungen
M Mo
D Di
M Mi
D Do
F Fr
S Sa
S So
11 Veranstaltungen,
Von und mit Kindern aus Flüchtlingsfamilien lernen. Kindern den Schuleinstieg erleichtern – LehrerInnen bei der pädagogischen Arbeit unterstützen
60 Millionen Menschen sind weltweit auf der Flucht. Die meisten von ihnen stammen derzeit aus Syrien (3,9 Mio.), gefolgt von Afghanistan (2,6 Mio.) und Somalia (1,1 Mio.). Die Hälfte der Flüchtlinge sind Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren. In den letzten Wochen und Monaten wurde in Österreich konkret, was man bisher nur aus Medienberichten von […]
Mobile Learning – Das Handy in der Schule
Das Handy ist – im Gegensatz zum Computer – immer da: Jede/r hat es jederzeit verfügbar und trotzdem sind nicht alle glücklich damit. Wie also das Handy zu einem erwünschten und gebrauchten Tool für den Unterricht machen? Wie können die Chancen, die sich dadurch bieten, auch genutzt werden? Wie mit den unterschiedlichen Angeboten umgehen? Das […]
LMS.at – Besser unterrichten und lernen mit LMS.at | intensiv
In diesem zweiwöchigen Intensiv-Online-Seminar werden Ihnen die Möglichkeiten von LMS.at im Unterrichtsalltag vorgestellt. Sie erhalten didaktische Tipps und Anregungen und überlegen gemeinsam mit Ihren Kolleg/innen, wie eine sinnvolle Anwendung der vielfältigen Tools möglich ist. Die kollaborative Arbeit steht im Mittelpunkt der intensiven Auseinandersetzung. Außerdem erhalten Sie auch organisatorische Tipps. Teilnahmekriterien & Info Lernziele Voraussetzungen Die […]
20 Tage, 20 Tools. Lass das Internet für dich arbeiten!
Auf die Lehrkräfte kommt es an! Diese simple und sehr verknappte Schlussfolgerung der Hattie-Studie zeigt, dass die Lehrperson im Zentrum steht: mit ihrer Arbeit steht oder fällt der Lernerfolg von Schüler/innen. Im Mittelpunkt modernen Unterrichts und Lerngeschehens stehen somit u.a. folgende Fragen: • Wie leitet und steuert die Lehrkraft den Unterricht? • Wie kann die […]
20 Tage, 20 Tools. Lass das Internet für dich arbeiten!
Auf die Lehrkräfte kommt es an! Diese simple und sehr verknappte Schlussfolgerung der Hattie-Studie zeigt, dass die Lehrperson im Zentrum steht: mit ihrer Arbeit steht oder fällt der Lernerfolg von Schüler/innen. Im Mittelpunkt modernen Unterrichts und Lerngeschehens stehen somit u.a. folgende Fragen: • Wie leitet und steuert die Lehrkraft den Unterricht? • Wie kann die […]
Deutsch als Fremdsprache — Deutsch als Zweitsprache
Lehrer/innen sind im Schulalltag immer wieder mit der Herausforderung konfrontiert, dass Schüler/innen mit nichtdeutscher Muttersprache ihren Unterricht besuchen und gezielt gefördert bzw. gefordert werden sollen, damit sie schnellstmöglich die Inhalte verstehen und sich am Unterrichtsgeschehen beteiligen können. Zeitgemäße Förderung von Schüler/innen mit nichtdeutscher Muttersprache geht dabei integrativ vor und lässt die Kinder sich gemeinsam mit […]
Deutsch als Fremdsprache — Deutsch als Zweitsprache
Lehrer/innen sind im Schulalltag immer wieder mit der Herausforderung konfrontiert, dass Schüler/innen mit nichtdeutscher Muttersprache ihren Unterricht besuchen und gezielt gefördert bzw. gefordert werden sollen, damit sie schnellstmöglich die Inhalte verstehen und sich am Unterrichtsgeschehen beteiligen können. Zeitgemäße Förderung von Schüler/innen mit nichtdeutscher Muttersprache geht dabei integrativ vor und lässt die Kinder sich gemeinsam mit […]
20 Tage, 20 Tools. Lass das Internet für dich arbeiten!
Auf die Lehrkräfte kommt es an! Diese simple und sehr verknappte Schlussfolgerung der Hattie-Studie zeigt, dass die Lehrperson im Zentrum steht: mit ihrer Arbeit steht oder fällt der Lernerfolg von Schüler/innen. Im Mittelpunkt modernen Unterrichts und Lerngeschehens stehen somit u.a. folgende Fragen: • Wie leitet und steuert die Lehrkraft den Unterricht? • Wie kann die […]
Deutsch als Fremdsprache — Deutsch als Zweitsprache
Lehrer/innen sind im Schulalltag immer wieder mit der Herausforderung konfrontiert, dass Schüler/innen mit nichtdeutscher Muttersprache ihren Unterricht besuchen und gezielt gefördert bzw. gefordert werden sollen, damit sie schnellstmöglich die Inhalte verstehen und sich am Unterrichtsgeschehen beteiligen können. Zeitgemäße Förderung von Schüler/innen mit nichtdeutscher Muttersprache geht dabei integrativ vor und lässt die Kinder sich gemeinsam mit […]
FARS – Der Fußabdrucksrechner in der Schule
Zielgruppe: LehrerInnen aus Ökolog-Schulen, interessierte LehrerInnen Seit es so etwas wie Umweltbewusstsein gibt, haben kritische Menschen versucht, die Auswirkungen menschlicher Tätigkeit aus dem Blickwinkel der Ökologie zu erheben, zu berechnen und zu bewerten. Der von einem Team der Technischen Universität Graz entwickelte Fußabdruckrechner für Schulen (FARS) macht es möglich, den ökologischen Fußabdruck einer ganzen Schule […]
ZLS eLecture: Qualität im Mathematikunterricht – Ziele, Aufgaben, Umsetzung – Teil 2
ZLS eLecture: Qualität im Mathematikunterricht – Ziele, Aufgaben, Umsetzung – Teil 2
eLecture Plus (Teamteaching) - In dieser electure Plus (mit 1. Teil am 4.4.) sollen Planung, Ziele, Aufgaben und Umsetzung für qualitätsvollen Mathematikunterricht besprochen und erprobt werden. Teilnahmekriterien & Info Lernziele Voraussetzungen Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung, empfehlenswert: Headset. Bitte finden Sie sich etwa 10 Minuten vor Start der eLecture im virtuellen Seminarraum unter diesem […]
11 Veranstaltungen,
eLecture zum Schwerpunkt Tablet: Meine digitale Schultasche: OneNote Class Notebooks
eLecture zum Schwerpunkt Tablet: Meine digitale Schultasche: OneNote Class Notebooks
Mit dem OneNote Class Notebook Creator kann jeder Lehrer und jede Lehrerin in einer Office 365 Umgebung eine digitale Lernumgebung für die Klasse schaffen. In diesem kurzem Workshop/Vortrag sollen einerseits die Grundlagen kurz erläutert werden, andererseits ein paar Beispiele aus dem Unterricht (aus der Tablet PLUS Klasse der HAK Steyr) gezeigt werden, um mögliche Einsatzszenarien […]
11 Veranstaltungen,
eLecture Schwerpunkt Begabungsförderung: Begabungsfördernde Unterrichtsmethoden und Lernsettings – Teil 2
eLecture Schwerpunkt Begabungsförderung: Begabungsfördernde Unterrichtsmethoden und Lernsettings – Teil 2
In den letzten Jahren sind Individualisierung und Differenzierung zentrale Elemente einer zeitgemäßen Unterrichtsgestaltung geworden. Lehrpersonen stehen dabei vor der Herausforderung, Lernarrangements im Unterricht zu schaffen, die auf die Bedürfnisse heterogener Lerngruppen abgestimmt sind. Dies bedeutet nicht, dass für 25 Lernende 25 verschiedene Unterrichtsangebote erstellt werden müssen. Vielmehr sind anregende Umwelten zu kreieren, in denen Schüler/innen […]
12 Veranstaltungen,
ZLS eLecture: Der Bogen der Kompetenzorientierung
ZLS eLecture: Der Bogen der Kompetenzorientierung
Ein Blick auf das große Ganze und seinen Mehrwert. Teilnahmekriterien & Info Lernziele Voraussetzungen Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung, empfehlenswert: Headset. Bitte finden Sie sich etwa 10 Minuten vor Start der eLecture im virtuellen Seminarraum unter diesem Link ein: proj.adobeconnect.com/zls/ Wichtige Hinweise zum Besuch einer eLecture unter: www.virtuelle-ph.at/electures-info Über diesen Link können Sie testen, […]
eLecture zum Schwerpunkt Flüchtlingskinder: Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge: Angekommen. Und jetzt? Herausforderungen der Identitätsfindung
eLecture zum Schwerpunkt Flüchtlingskinder: Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge: Angekommen. Und jetzt? Herausforderungen der Identitätsfindung
Fachexperte: Michael Schrotter Co-Moderator: Harald Meyer Die besonderen Bedürfnisse und Situationen unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge erfordert von Lehrenden einen besonders sensiblen Umgang. Das Verstehen ihrer Situation und der innerpsychischen Vorgänge kann eine solche Sensibilität schaffen, um entsprechend auf die Jugendlichen eingehen zu können und einen wertschätzenden Umgang miteinander zu finden, der für das erfolgreiche Einleben der […]
11 Veranstaltungen,
eLecture Schwerpunkt Flüchtlingskinder: Trauma im Schulalltag – Was tun?
eLecture Schwerpunkt Flüchtlingskinder: Trauma im Schulalltag – Was tun?
Fachexpertin: Gabriele Siebert Co-Moderatorin: Angelika Güttl-Strahlhofer Diese eLecture beschäftigt sich mit den möglichen Auswirkungen einer Traumatisierung auf das Lernen und Sozialverhalten der betroffenen Kinder, Jugendlichen und deren Eltern und gibt Beispiele für traumapädagogische Interventionen. Sie bekommen einen Einblick in das Handbuch für LehrerInnen, das im Frühjahr 2016 zu diesem Thema bei UNHCR erscheinen wird. Teilnahmekriterien […]