Filtern Sie das Angebot ganz gezielt in unserem Katalog!
Zum ersten Mal dabei? Hilfe finden Sie auf unserer eLectures-Info-Seite: www.virtuelle-ph.at/electures/
Kalender von Veranstaltungen
M Mo
D Di
M Mi
D Do
F Fr
S Sa
S So
1 Veranstaltung,
eLecture #digiGruBi: Audioproduktion und Podcasting
eLecture #digiGruBi: Audioproduktion und Podcasting
zur Aufzeichnung Sprechen, Hören und somit auditive Kommunikation ist ein zentraler Bestandteil unseres Lebens und des schulischen Alltags. Lernen ist Geschichten hören und verstehen. Lehren ist Geschichten erzählen. In dieser eLecture möchte ich Möglichkeiten zur Produktion eigener Audios in der Klasse vorstellen. Dabei geht es um Aufnahmetechnik, Bearbeitung und Publikation von Audioaufnahmen sowie didaktische Einsatzformen. […]
0 Veranstaltungen,
1 Veranstaltung,
eLecture: Twitter für (Hochschul-)Lehrende: Virtueller Rundgang im #twitterlehrerzimmer
eLecture: Twitter für (Hochschul-)Lehrende: Virtueller Rundgang im #twitterlehrerzimmer
zur Aufzeichnung Im Zeitalter des Konnektivismus gilt es, Netzwerke aufzubauen. Ein für Hochschullehrende, Lehramtsstudierende und Lehrer*innen sehr ergiebiges Netzwerk hat sich auf Twitter gebildet. In dieser eLecture nehme ich Sie mit auf einen virtuellen Rundgang im #twitterlehrerzimmer! Elke Höfler ist Gründungsmitglied der Bildungspunks (#EduPnx) und seit 2011 aktiv auf Twitter (@lacknere) zu finden. Diese eLecture […]
1 Veranstaltung,
eLecture: Digi Teaching Clinic: Studentische Forschung mit individueller Entwicklung von LehrerInnen verbinden
eLecture: Digi Teaching Clinic: Studentische Forschung mit individueller Entwicklung von LehrerInnen verbinden
zur Aufzeichnung Das Projekt eLecture: Digi Teaching Clinic ist relevant für zwei Gruppen: (1) Lehramt-Studierende, die im Rahmen ihres Studiums mehr Erfahrung direkt in einer Schule sammeln möchten bzw. sich relevanten Lehrproblem vertieft auseinandersetzen möchten. (2) LehrerInnen, die sich konkreten Herausforderungen oder persönlichen Weiterentwicklungprojekten gerne annehmen würden, denen aber die Zeit oder auch das wissenschaftliche […]
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
1 Veranstaltung,
eLecture: Computational Thinking mit micro:bit – praktische Beispiele und Tipps zum OER Schulbuch und DLPL Sek 1 (Beispiele 4, 10, 19)
eLecture: Computational Thinking mit micro:bit – praktische Beispiele und Tipps zum OER Schulbuch und DLPL Sek 1 (Beispiele 4, 10, 19)
zur Aufzeichnung Unterstützend zur Umsetzung der Digitalen Grundbildung in der Sekundarstufe 1 wurde von einem Autor_innenteam das OER-Schulbuch zu Computational Thinking (CT) mit dem BBC micro:bit erstellt. Das Konzept des Buches fordert die Lernenden und Lehrenden dazu auf, selbst auf die Suche nach Lösungen zu gehen und CT durch Anfassen, Angreifen und Ausprobieren zu erfahren. […]
2 Veranstaltungen,
eLecture: Lernvideos, Screencasts, Tutorials selbst erstellen
eLecture: Lernvideos, Screencasts, Tutorials selbst erstellen
zur Aufzeichnung Nicht nur Lernvideos für Kinder, sondern auch Fragen des Kollegiums können mittels Bildschirmvideos (Screencasts) präzise erklärt werden. YouTube ist zwar voll von Tutorials, jedoch bieten nicht alle deutschsprachige und klare Lösungen oder sind leicht am Thema vorbei. Ich bin Lehrer und Webmaster an einer Mittelschule in Wien. Wegen vieler technischer Fragen von anderen […]
voXmi eLecture 1: Mehrsprachigkeit und Beruf – Teil 1
voXmi eLecture 1: Mehrsprachigkeit und Beruf – Teil 1
zur Aufzeichnung Das Schulnetzwerk voXmi hat sich für das Schuljahr 2019/20 Berufsorientierung im Kontext von Mehrsprachigkeit als Schwerpunktthema im Rahmen der Unterrichts- und Schulentwicklung an den voXmi-Schulen gesetzt. In Kooperation mit der Virtuellen Pädagogischen Hochschule bearbeiten zwei eLectures Möglichkeiten der Integration von Berufsorientierung in den voXmi-Unterricht und setzen dabei einen besonderen Fokus auf die Rolle […]
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
10 Veranstaltungen,
Digitale Grundbildung – Ein Grund (mehr) für digitale Bildung!
Zur Anmeldung In diesem 3-wöchigen intensiv-Online-Seminar erhalten Sie einen Überblick über die Inhalte und Themen der verbindlichen Übung „Digitale Grundbildung“ und lernen ausgewählte Werkzeuge und Methoden zur Umsetzung näher kennen. Die Themenbereiche umfassen: - Die digitale Grundbildung am eigenen Schulstandort - Gesellschaftliche Aspekte von Medienwandlung und Digitalisierung - Informations-, Daten- und Medienkompetenz - Betriebssysteme und […]
20 Tage, 20 Tools. Lassen Sie das Internet für sich arbeiten!
Zur Anmeldung Auf die Lehrkräfte kommt es an! Diese simple und sehr verknappte Schlussfolgerung der Hattie-Studie zeigt, dass die Lehrperson im Zentrum steht: mit ihrer Arbeit steht oder fällt der Lernerfolg von Schüler/innen. Im Mittelpunkt modernen Unterrichts und Lerngeschehens stehen somit u.a. folgende Fragen: • Wie leitet und steuert die Lehrkraft den Unterricht? • Wie […]
Fit4LMS … LMS.at als Drehscheibe Ihres Unterrichts
Zur Anmeldung In diesem kooperativen vierwöchigen Online-Seminar lernen die TeilnehmerInnen LMS.at als Drehscheibe ihres Unterrichts kennen. Sie möchten Ihren Kurs ansprechend vorbereiten? Sie möchten die Bibliothek als Zentrum des Lernens und Lehrens einsetzen? Sie möchten mit Ihren Schüler_innen effizient kommunizieren? Sie möchten die Arbeit und Leistungen der Schüler_innen umfassend dokumentieren und auch für die Beurteilung […]
Flipped Classroom – Stellen Sie Ihren Unterricht auf den Kopf!
Zur Anmeldung Als Flipped Classroom wird eine Unterrichtsmethode bezeichnet, bei der vor allem durch den Einsatz neuer Medien der Unterricht im wahrsten Sinne des Wortes auf den Kopf gestellt wird. Mittlerweile gibt es zahlreiche Ausformungen und Entwicklungen dieses Ursprungskonzepts. Möglichkeiten, die zeigen wie und in welcher Form der Unterricht geflippt wird, sind bereits vielfältig vorhanden. […]
Digitale Lesekompetenz fördern – Sek. 1
Zur Anmeldung Seit PISA 2009 wissen wir, dass nur 3% der österreichischen Schülerinnen und Schüler im Lesen digitaler Texte besonders leistungsstark sind. Jedoch war das Interesse der Schülerinnen und Schüler an digitalen Medien nie größer als heute. Warum sollte man nicht diese Motivation und ihre Fähigkeiten in diesem Bereich nutzen, um durch das Lesen von […]
Bildbearbeitung und Grafikerstellung mit GIMP
Zur Anmeldung GIMP bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten Grafiken zu erstellen und Bilder und Fotos zu bearbeiten. In diesem zweiwöchigen Online-Seminar lernen Sie kennen, was Sie mit GIMP alles machen können. Von der Erstellung einfacher Grafiken und Zeichnungen bis hin zur trickreichen Nachbearbeitung Ihrer digitalen Fotos, Bildmontage und dem Arbeiten mit Ebenen. Sie erstellen Ihre […]
digiPH3 Online-Seminar: Projekt-, Wissens- und Zeitmanagement in der Hochschule
Zur Anmeldung ACHTUNG: Die Teilnhame an diesem Online-Seminar ist ausschließlich für PH- Lehrende! In diesem dreiwöchigen Online-Seminar werden Grundlagen des Projekt-, Wissens- und Zeitmanagement vermittelt und mit der eigenen Arbeit an der Hochschule in Zusammenhang gestellt. Es werden verschiedene theoretische Inputs zur Thematik angeboten und mehrere Tools vorgestellt. Aus der Theorie folgt die eigene Praxis, […]
digiPH3 Online-Seminar: Flipped/Inverted Classroom in der Hochschullehre
Zur Anmeldung ACHTUNG: Die Teilnhame an diesem Online-Seminar ist ausschließlich für PH- Lehrende! Als Flipped oder Inverted Classroom wird ein Unterrichtskonzept bezeichnet, bei der vor allem durch den Einsatz neuer Medien Bildungsszenarien im wahrsten Sinne des Wortes auf den Kopf gestellt wird. Mittlerweile gibt es zahlreiche Ausformungen und Entwicklungen dieses Ursprungskonzepts. Im Zentrum aller Überlegungen […]
Moodlen lernen
Zur Anmeldung Die Lernplattform Moodle hat sich in den letzten Jahren zu DER Lernplattform an Österreichs Schulen entwickelt. In einer Gruppe von maximal 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmern lernen Sie über einen Zeitraum von vier Wochen die Lernplattform Moodle gemeinsam unter Anleitung und Moderation erfahrener Trainer/innen kennen. In jeder Lernwoche gilt es Aufgaben zu lösen, die […]
Auftaktveranstaltung: Online-Tagung Hochschule digital.innovativ | #digiPH3
Auftaktveranstaltung: Online-Tagung Hochschule digital.innovativ | #digiPH3
zur Aufzeichnung Diese zweistündige Kickoff-Veranstaltung bildet den Auftakt zur bereits dritten Online-Tagung Hochschule digital.innovativ | #digiPH3, die vom 9. März bis zum 5. April 2020 stattfindet und unter dem Thema "Hochschulen im digitalen (Klima)Wandel" stehen wird. Wir laden alle Hochschullehrenden und sonstig Interessierte herzlich ein! Was Hochschulen und die Digitalisierung mit dem Klimawandel zu tun […]
12 Veranstaltungen,
eLecture digiPH3: Virtual Reality – Bildung in einer neuen Dimension
eLecture digiPH3: Virtual Reality – Bildung in einer neuen Dimension
zur Aufzeichnung Bei Virtual Reality können sich Lernende auf Reisen in computergenerierte Welten begeben und multimediale sowie sogar immersive Erfahrungen machen, die sonst entweder nicht möglich, zu teuer oder zu gefährlich wären. Live-Begegnungen mit anderen Menschen sind bei Social-VR möglich: Gemeinsam bewegt man sich durch 3D-Umgebungen, kollaboriert und kommuniziert. Die Begegnung wird als persönlicher wahrgenommen […]
eLecture digiPH3: PH-Survival-Kit – Kreative Tools für Online-Trainings
eLecture digiPH3: PH-Survival-Kit – Kreative Tools für Online-Trainings
zur Aufzeichnung Relevanz des Themas: In der Hochschullehre gewinnen Online-Trainings sowohl in der Aus- als auch in der Fortbildung immer mehr an Bedeutung. Aufgrund der großen Vorteile hinsichtlich räumlicher und zeitlicher Flexibilität müssen wir uns dieser neuen Herausforderung stellen. Doch wie können wir das am besten angehen und umsetzen? Welche Kompetenzen brauchen wir? Expertise der […]
eLecture digiPH3: Nachhaltigkeitskommunikation im Social Web
eLecture digiPH3: Nachhaltigkeitskommunikation im Social Web
zur Aufzeichnung Die Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik ist seit vielen Jahren mit dem österreichischen Umweltzeichen zertifiziert und Nachhaltigkeit wird in vielen Facetten gelebt. Susanne Aichinger, Stefanie Wagner und Michael Prodinger sind die Verantwortlichen für Social Media. In dieser Aufgabe ist es ihnen ein zentrales Anliegen über die gelebten Nachhaltigkeitsaktivitäten zu informieren. Dass das bei […]
12 Veranstaltungen,
eLecture digiPH3: New Learning für die New Work
eLecture digiPH3: New Learning für die New Work
zur Aufzeichnung Die Lehre wird individuell. Die Daten der Studierenden schaffen neue Wege zur persönlichen Betreuung durch die Mensch-Maschine Interaktion. Dabei nimmt man auch teil an der Erstellung der Lehr-Lernmaterialien für den gesamten Materialpool. Ein Weg ist die Produktion von Erklärvideos im Team. Da der Wissensaufbau durch audiovisuelle Medien kontinuierlich an Akzeptanz gewinnt, wird man […]
eLecture digiPH3: Nutzung digitaler Medien im Studium – die Sicht der Studierenden
eLecture digiPH3: Nutzung digitaler Medien im Studium – die Sicht der Studierenden
zur Aufzeichnung Zunehmend treten ‚Digital Natives‘ in die Hochschulen ein. Diese Studierenden wünschen sich Studienformate, die digitale Angebote und Präsenzveranstaltungen sinnvoll miteinander kombinieren. Vor diesem Hintergrund wird Hochschulen der Ausbau digitaler Infrastrukturen und die Implementierung digitaler Technologien empfohlen. Um Ressourcen richtig einzusetzen, Drop-Out zu vermeiden und mit digitalen Lernangeboten Studierende bestmöglich zu unterstützen, ist es […]
eLecture digiPH3: Blended Learning in der Hochschullehre: “Basic Military English” an der Milak Wr. Neustadt
eLecture digiPH3: Blended Learning in der Hochschullehre: “Basic Military English” an der Milak Wr. Neustadt
zur Aufzeichnung Im Hochschullehrgang der Theresianischen Militärakademie Wiener Neustadt werden Offiziere des Österreichischen Bundesheeres ausgebildet. Derzeit werden alle Lehrveranstaltungen des Studienganges im Präsenzmodus angeboten. Das Referat für Fremdsprachen möchte eine Einführung eines Blended Learning-Konzeptes für das Fach ‚Basic Military English‘ durchführen. Im Rahmen eines Praxisprojekts an der Fachhochschule Burgenland wird ein Konzept, von drei Studierenden, […]
11 Veranstaltungen,
eLecture digiPH3: Präsenz meets virtuell: Erfahrungen beim Einsatz von Hybrid Meetings in Blended Learning Szenarien
eLecture digiPH3: Präsenz meets virtuell: Erfahrungen beim Einsatz von Hybrid Meetings in Blended Learning Szenarien
zur Aufzeichnung E-Learning und Online-Formate und deren Einsatz sind an den Pädagogischen Hochschulen in Österreich bereits immer mehr ein Bestandteil in der Aus- Fort- und Weiterbildung. Für eine nachhaltige Implementierung und Anwendung bedarf es aber auch digital-innovativer Lehr- und Lernkonzepte. So gibt es viele unterschiedliche Möglichkeiten und Formen für einen zeitgemäßen Knowhow-Transfer. Die Vermischung von […]
eLecture digiPH3: Informierte Werkzeug-Auswahl für technologiegestütztes Lernen mittels der Media-Synchronicity-Theory
eLecture digiPH3: Informierte Werkzeug-Auswahl für technologiegestütztes Lernen mittels der Media-Synchronicity-Theory
zur Aufzeichnung Der Einsatz von technischen Werkzeugen in nicht ausschließlich präsenzbasiertem Unterricht stellt Lehrpersonen oft vor die Herausforderung, für das jeweilige didaktische Setting eine adäquate Unterstützung auszuwählen. Die Auswahlentscheidung basiert dann oft auf der grundsätzlichen Verfügbarkeit und/oder Vertrautheit mit einem Werkzeug und nicht auf dessen Eignung für das geplante Einsatzgebiet. Um eine informierte und fundierte […]
9 Veranstaltungen,
9 Veranstaltungen,
9 Veranstaltungen,
20 Veranstaltungen,
Digitale Grundbildung – Ein Grund (mehr) für digitale Bildung!
Zur Anmeldung In diesem 3-wöchigen intensiv-Online-Seminar erhalten Sie einen Überblick über die Inhalte und Themen der verbindlichen Übung „Digitale Grundbildung“ und lernen ausgewählte Werkzeuge und Methoden zur Umsetzung näher kennen. Die Themenbereiche umfassen: - Die digitale Grundbildung am eigenen Schulstandort - Gesellschaftliche Aspekte von Medienwandlung und Digitalisierung - Informations-, Daten- und Medienkompetenz - Betriebssysteme und […]
digiPH3 Online-Seminar: Wissenschaftliches Schreiben und Publizieren
Zur Anmeldung Das wissenschaftliche Schreiben und Publizieren stellt keineswegs nur Neulinge an Hochschulen vor große Herausforderungen. Dabei geht es um deutlich mehr als nur um das korrekte Zitieren, um Plagiatsverdachte gar nicht erst aufkommen zu lassen. Ebenso zählen das Recherchieren und das sachliche Schreiben zu den Eckpfeilern wissenschaftlichen Arbeitens. Das Schreiben nimmt im Prozess des […]
Deutsch als Fremdsprache – Deutsch als Zweitsprache
Zur Anmeldung Lehrer/innen sind im Schulalltag immer wieder mit der Herausforderung konfrontiert, dass Schüler/innen mit nichtdeutscher Muttersprache ihren Unterricht besuchen und gezielt gefördert bzw. gefordert werden sollen, damit sie schnellstmöglich die Inhalte verstehen und sich am Unterrichtsgeschehen beteiligen können. Zeitgemäße Förderung von Schüler/innen mit nichtdeutscher Muttersprache geht dabei integrativ vor und lässt die Kinder sich […]
digiPH3 Online-Seminar: Moodle in der Hochschullehre
Zur Anmeldung ACHTUNG: Die Teilnhame an diesem Online-Seminar ist ausschließlich für PH- Lehrende! In Zeiten einer stetig fortschreitenden Digitalisierung stehen auch die Lehrenden an Hochschulen vor neuen Herausforderungen. Aber wie kann die Digitalisierung in der Lehre gelingen? Moodle als interaktive und kollaborative Lernplattform bietet den Lehrenden interessante Möglichkeiten, die klassische Lehre aufzubrechen. Dabei stellt sich […]
Augmented Reality im Mathematikunterricht
Zur Anmeldung Was ist Augmented Reality? Wodurch unterscheidet sich Augmented Reality von Virtual Reality? Wie kann diese erweiterte Realität gewinnbringend im Mathematikunterricht der Sekundarstufe eingesetzt werden? Welche Augmented Reality Applikationen bieten sich momentan für den Einsatz im Mathematikunterricht an? Diesen und vielen weiteren Fragen werden Sie in einer Gruppen von maximal 12 Teilnehmenden im Laufe […]
eLecture digiPH3: E-Learning / Blended Learning / Digitale Fachdidaktik – Einbindung in die Digitalisierungsstrategie einer Hochschule
eLecture digiPH3: E-Learning / Blended Learning / Digitale Fachdidaktik – Einbindung in die Digitalisierungsstrategie einer Hochschule
zur Aufzeichnung Die Pädagogische Hochschule Niederösterreich entwickelt im Studienjahr 2019/20 eine Digitalisierungsstrategie. Eine der Säulen dieser Strategie ist der Bereich der Lehre. Wir wollen basierend auf eigenen Erfahrungen und der Diskussion und Forschung anderer Universitäten und Hochschulen auf der Basis von Strukturierungsmodellen (Dagstuhl) und Kompetenzmodellen (digi.kompP) der Medienpädagogik und Informatik Leitlinien für die Hochschule gestalten. […]
eLecture digiPH3: Das ResearchLAB und die Umsetzung von Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens in Masterstudiengängen an der PH NÖ
eLecture digiPH3: Das ResearchLAB und die Umsetzung von Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens in Masterstudiengängen an der PH NÖ
zur Aufzeichnung Seit mehreren Jahren kommt das ICM in unterschiedlichen Bereichen an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich zum Einsatz. Sehr intensiv wurde in den letzten Jahren auf Lehrendenseite der Bereich Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens be- und überarbeitet (Kraker, 2017). Daraus resultierte eine vollkommene inhaltliche und organisatorische Neustrukturierung dieses Bereichs, welche gegenwärtig unter dem Titel ResearchLAB ihre tatsächliche […]
eLecture digiPH3: Sprache und Medien: Zur Gestaltung von Lernvideos in der Kulturpädagogik – ein Seminarkonzept
eLecture digiPH3: Sprache und Medien: Zur Gestaltung von Lernvideos in der Kulturpädagogik – ein Seminarkonzept
zur Aufzeichnung Von der Bildergeschichte zum Lernvideo: Wenn wir Lerninhalte in Geschichten verpacken und diese Geschichten in lebendige Bilder umsetzen, können wir Erleben und Verstehen zusammenführen. Dieses Webinar stellt ein Seminarkonzept zur Gestaltung von Lernvideos vor, das Studierende des Schwerpunkts Kulturpädagogik an der PH NÖ erprobt haben. Es verbindet kultur- und medienpädagogische Zugänge zur Beförderung […]
16 Veranstaltungen,
eLecture digiPH3: Automatisierte Erstellung sinnvoller, qualitätsvoller, numerischer Tests und Übungsaufgaben
eLecture digiPH3: Automatisierte Erstellung sinnvoller, qualitätsvoller, numerischer Tests und Übungsaufgaben
zur Aufzeichnung Relevanz des Themas Das Erstellen von qualitätsvollen Prüfungen ist eine zeitaufwändige Sache—die Erstellung von Übungsmaterialien ebenso. In diesem Vortrag zeige ich einen Weg, in dem sinnvolle numerische Aufgaben automatisiert und randomisiert erzeugt werden können. Die so generierten Beispiele sind – fix fertig mit der richtigen Lösung – zum Beispiel in Moodle importierbar bzw. […]
eLecture digiPH3: Moodle-Quizzes neu gedacht – eine kritische Vorstellung des PlugIns Achieved
eLecture digiPH3: Moodle-Quizzes neu gedacht – eine kritische Vorstellung des PlugIns Achieved
zur Aufzeichnung Einleitung: Blended Learning-Szenarios spielen in der Lehre eine besondere Rolle, um Studierende zu entlasten und Flexibilität zu schaffen. Das Moodle-PlugIn Achieved (Firma Gries) bietet hier Unterstützung. Mit Hilfe dieses PlugIns kann Wissen durch eine Vielzahl an Übungsfragen generiert und überprüft werden. Moodle PlugIns wie Achieved bieten vielfältige Möglichkeiten der Anreicherung der Lehre, sollen […]
21 Veranstaltungen,
eLecture: Digital unterrichten mit eduvidual
eLecture: Digital unterrichten mit eduvidual
zur Aufzeichnung Mit der Moodle-Lernplattform eduvidual können Lehrer/innen Ihren Unterricht rasch und unkompliziert auf die digitale Ebene heben. Gerade jetzt ist ein solches Tool, dass die Kommunikation zwischen Lehrer/innen und ihren Schüler/innen übersichtlich macht, und die Lernangebote strukturiert darstellt, das Um und Auf. In dieser eLecture wird gezeigt, wie einfach Lehrer/innen in eduvidual Kurse erstellen, […]
LMS.at Fernlehre: Aufgaben auf LMS.at
LMS.at Fernlehre: Aufgaben auf LMS.at
zur Aufzeichnung Die Schulschließungen und die Verlagerung des Präsenzunterrichts in die Online-Lehre stellen uns vor neue Herausforderungen. Auch wenn viele von uns mit eLearning schon sehr vertraut sind und auch bisher Online-Module und Lernplattformen eingesetzt haben, so kann doch die eine oder andere Unterstützungsmaßnahme hilfreich sein. Die PH Burgenland und das LMS-Team Burgenland wollen Sie […]
eLecture digiPH3: Die Implementierung von E-Learning in die hochschulische Lehre – Chancen und Risiken aus der Perspektive der mittleren Führungsebene
eLecture digiPH3: Die Implementierung von E-Learning in die hochschulische Lehre – Chancen und Risiken aus der Perspektive der mittleren Führungsebene
zur Aufzeichnung Die Implementierung von E-Learningmaßnahmen in Organisationen impliziert organisationskulturelle Veränderungen, die auf unterschiedlichen organisationalen Ebenen divergente Gestaltungsformen annehmen (z. B. Dowling/Eberspächer 2003, Bürg/Kronburger/Mandl 2004). Hochschulen sehen sich in diesem Zusammenhang mit einer doppelten Herausforderung konfrontiert: Es geht nicht nur darum, die infrastrukturellen und personellen Kompetenzen für E-Learning-Maßnahmen zur Optimierung des ökonomischen Unternehmenszwecks sicherzustellen, sondern […]
18 Veranstaltungen,
LMS.at Fernlehre: Bibliothek auf LMS.at
LMS.at Fernlehre: Bibliothek auf LMS.at
zur Aufzeichnung Die Schulschließungen und die Verlagerung des Präsenzunterrichts in die Online-Lehre stellen uns vor neue Herausforderungen. Auch wenn viele von uns mit eLearning schon sehr vertraut sind und auch bisher Online-Module und Lernplattformen eingesetzt haben, so kann doch die eine oder andere Unterstützungsmaßnahme hilfreich sein. Die PH Burgenland und das LMS-Team Burgenland wollen Sie […]
eLecture digiPH3: Kompetenzorientierung meets BNE
eLecture digiPH3: Kompetenzorientierung meets BNE
zur Aufzeichnung Konkretes nachhaltiges Handeln braucht vielfältige Fähigkeiten, die in allen Studienrichtungen angesprochen und weiterentwickelt werden können. Bei der Designplanung spielen allgemeindidaktische Prinzipien sowie die „Bildung für eine nachhaltige Zukunft (BNE)“ eine zentrale Rolle. Dabei gilt es, die Studierenden einzeln und als Gruppe bei der Wahrnehmung, Einübung und Weiterentwicklung verschiedener fachlicher und überfachlicher Kompetenzen aus […]
eLecture digiPH3: BNE braucht Offene Bildungsressourcen
eLecture digiPH3: BNE braucht Offene Bildungsressourcen
zur Aufzeichnung Monika Wyss (Hochschule Luzern) setzt seit vielen Jahren in unterschiedlichsten Formaten Impulse um Bildung nachhaltig zu gestalten, etwa in einer längerfristigen hochschuldidaktischen Qualifizierung oder in einem Projekt zu offenen Bildungsressourcen. Am Beispiel einer OER-Werkstatt reflektiert sie, welche Kompetenzen Dozierende und die Kursleitung entwickeln können, um OER immer öfter zu suchen und einzusetzen. Ziel […]
15 Veranstaltungen,
LMS.at Fernlehre: Kommunikation mit LMS.at
LMS.at Fernlehre: Kommunikation mit LMS.at
zur Aufzeichnung Die Schulschließungen und die Verlagerung des Präsenzunterrichts in die Online-Lehre stellen uns vor neue Herausforderungen. Auch wenn viele von uns mit eLearning schon sehr vertraut sind und auch bisher Online-Module und Lernplattformen eingesetzt haben, so kann doch die eine oder andere Unterstützungsmaßnahme hilfreich sein. Die PH Burgenland und das LMS-Team Burgenland wollen Sie […]
15 Veranstaltungen,
LMS.at Fernlehre: Interaktive Fragen auf LMS.at
LMS.at Fernlehre: Interaktive Fragen auf LMS.at
zur Aufzeichnung Die Schulschließungen und die Verlagerung des Präsenzunterrichts in die Online-Lehre stellen uns vor neue Herausforderungen. Auch wenn viele von uns mit eLearning schon sehr vertraut sind und auch bisher Online-Module und Lernplattformen eingesetzt haben, so kann doch die eine oder andere Unterstützungsmaßnahme hilfreich sein. Die PH Burgenland und das LMS-Team Burgenland wollen Sie […]
14 Veranstaltungen,
22 Veranstaltungen,
Proaktives Klassenmanagement mit LMS.at
Zur Anmeldung Die TeilnehmerInnen (Lehrende und KlassenvorständInnen) erhalten einen Überblick über die Möglichkeiten eines proaktiven Klassenmanagements mittels LMS.at. Die Nutzung von Schularbeits- und Klassenkalenders, die Beurteilungsübersicht, das digitale Mitteilungsheft und vieles mehr sind Inhalt dieses Seminares. Sie können schnell und unkompliziert SchülerInnen und Eltern Informationen bereitstellen und nachweislich kommunizieren. Die Einbindungen der Eltern in die […]
LMS.at – Transparente Leistungsdokumentation | light
Zur Anmeldung Das Online-Seminar umfasst die Bereiche • Beurteilung konfigurieren • Beurteilungsschlüssel für Online-Tests und die Beurteilung festlegen • Manuelle Einträge in der Beurteilung • Übernahme von Beurteilungen aus den Aufgaben • Notenbuchübersicht verstehen und erklären • didaktische Einsatzszenarien. Die Teilnehmer/innen erhalten neben technischen Anleitungen zu dieser LMS.at Anwendung didaktische Tipps. Wesentliche Bestandteile des zweiwöchigen […]
Bildretusche und Effekte mit GIMP für Fortgeschrittene
Zur Anmeldung In einer Gruppe von maximal 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmern lernen Sie unter Anleitung und Moderation einer erfahrenen Trainerin/ eines erfahrenen Trainers Ihr bisheriges Basiswissen in GIMP zu vertiefen. So lernen Sie in diesem zweiwöchigen Online-Seminar, wie Sie Bildfarben optimieren und bearbeiten, wie Sie feine Details freistellen und mittels Pfaden Grafiken erstellen können. Sie erfahren […]
Schülergerechte Arbeitsaufträge für die Fernlehre mit LMS.at / Intensiv
Zur Anmeldung In diesem Online-Seminar werden die Teilnehmer_innen bei der Erstellung der online-Arbeitsaufträgen auf LMS.at während der Phase der Fernlehre unterstützt und gecoacht. Es richtet sich an Lehrkräfte aller Schulstufen, deren Schüler_innen bereits auf LMS.at registriert sind. Das Seminar umfasst die Bereiche • Arbeitsaufträge anlegen und freischalten (Textaufgaben, Online-Tests) • Angaben bereitstellen/Musterlösungen anbieten • Arbeitsaufträge […]
Corona zum Trotz – LMS.at als Drehscheibe Ihres Unterrichts
Zur Anmeldung In diesem kooperativen vierwöchigen Online-Seminar lernen die TeilnehmerInnen LMS.at als Drehscheibe ihres Unterrichts kennen. Sie möchten Ihren Kurs ansprechend vorbereiten? Sie möchten die Bibliothek als Zentrum des Lernens und Lehrens einsetzen? Sie möchten mit Ihren Schüler_innen effizient kommunizieren? Sie möchten die Arbeit und Leistungen der Schüler_innen umfassend dokumentieren und auch für die Beurteilung […]
LMS.at Fernlehre: Besser Lernen mit LMS.at
LMS.at Fernlehre: Besser Lernen mit LMS.at
zur Aufzeichnung Die Schulschließungen und die Verlagerung des Präsenzunterrichts in die Online-Lehre stellen uns vor neue Herausforderungen. Auch wenn viele von uns mit eLearning schon sehr vertraut sind und auch bisher Online-Module und Lernplattformen eingesetzt haben, so kann doch die eine oder andere Unterstützungsmaßnahme hilfreich sein. Die PH Burgenland und das LMS-Team Burgenland wollen Sie […]
LEIDER ABGESAGT: eLecture digiPH3: Digitale Didaktik?! H. Meyers Merkmale guten Unterrichts im Zeitalter der Digitalisierung
LEIDER ABGESAGT: eLecture digiPH3: Digitale Didaktik?! H. Meyers Merkmale guten Unterrichts im Zeitalter der Digitalisierung
Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum “Digitale” Didaktik?! Bildung im 21. Jahrhundert braucht eine Didaktik, die zeitgemäß ist und sich nicht an den Ansprüchen des durch die Massenproduktion des Industriezeitalters geprägten 19. und 20. Jahrhunderts orientiert. Gleichzeitig baut aber auch dieses neue didaktische Verständnis auf einer bewährten Basis auf. Ausgehend von den Merkmalen guten Unterrichts, definiert […]
eLecture digiPH3: CER2.EU – Nachhaltig innovative Wissensinteraktionen und CERtifizierung im Blended Learning Einsatz
eLecture digiPH3: CER2.EU – Nachhaltig innovative Wissensinteraktionen und CERtifizierung im Blended Learning Einsatz
zur Aufzeichnung CER2.EU als neutrale 2.0-Wissenstransferplattform unterstützt nachhaltig innovative Wissensinteraktionen zwischen Lehrenden und Lernenden im Blended Learning Einsatz und forciert die CERtifizierung von Personen basierend auf ISO 17024 Personenzertifizierung mittels 2.0-Bildung und 2.0-Web-Technologien. Die eLecture beleuchtet die Möglichkeiten des praxisbezogenen, evaluierten Einsatzes der CER2.EU-Plattform in der (Hochschul-)Lehre. Renate Burian ist im Bereich Netzwerkmanagement, insbesondere Logistik […]
21 Veranstaltungen,
LMS.at Fernlehre: Externe Tools auf LMS.at
LMS.at Fernlehre: Externe Tools auf LMS.at
zur Aufzeichnung Die Schulschließungen und die Verlagerung des Präsenzunterrichts in die Online-Lehre stellen uns vor neue Herausforderungen. Auch wenn viele von uns mit eLearning schon sehr vertraut sind und auch bisher Online-Module und Lernplattformen eingesetzt haben, so kann doch die eine oder andere Unterstützungsmaßnahme hilfreich sein. Die PH Burgenland und das LMS-Team Burgenland wollen Sie […]
eLecture digiPH3: Digitales Wissensmanagement als Chance einer nachhaltigen Personalentwicklung an Hochschulen
eLecture digiPH3: Digitales Wissensmanagement als Chance einer nachhaltigen Personalentwicklung an Hochschulen
zur Aufzeichnung Das Potential der Digitalisierung wird in den Hochschulen aktuell nur in geringem Maße ausgeschöpft. Gleichzeitig hat der Digitalisierungsprozess einen hohen Stellenwert. Sowohl in der Verwaltung als auch in Lehre & Forschung spielt der Einsatz digitaler Werkzeuge eine zunehmende Rolle. Die Organisation von außercurricularen Veranstaltungen nimmt an Hochschulen stetig zu. Dabei können die Zielgruppen […]
LEIDER ABGESAGT: eLecture digiPH3: Information Overload – Die Bedeutung der Vermittlung von medienkritischer Kompetenz
LEIDER ABGESAGT: eLecture digiPH3: Information Overload – Die Bedeutung der Vermittlung von medienkritischer Kompetenz
Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum Durch den Zugang zum Internet jederzeit und von überall ist es scheinbar ein Leichtes geworden, Informationen zu allen Themen und Bereichen abzurufen bzw. auch selbst beizutragen. Doch gerade in den letzten Jahren wurden mit Stichworten wie Fake-News, Filterblasen und dergleichen gezeigt, dass Medienkritik eine absolut notwendige Kompetenz ist, um einerseits […]
27 Veranstaltungen,
LMS.at Fernlehre: Praktisches auf LMS.at
LMS.at Fernlehre: Praktisches auf LMS.at
zur Aufzeichnung Die Schulschließungen und die Verlagerung des Präsenzunterrichts in die Online-Lehre stellen uns vor neue Herausforderungen. Auch wenn viele von uns mit eLearning schon sehr vertraut sind und auch bisher Online-Module und Lernplattformen eingesetzt haben, so kann doch die eine oder andere Unterstützungsmaßnahme hilfreich sein. Die PH Burgenland und das LMS-Team Burgenland wollen Sie […]
Eduthek eLecture: Eduthek für die Sek1
Eduthek eLecture: Eduthek für die Sek1
zur Aufzeichnung Das öffentlich zugängliche Portal eduthek.at wurde erst vor Kurzem vom bmbwf vorgestellt . Man findet hier Materialien, die von Fachdidaktiker*innen ausgewählt wurden, damit Schüler*innen, Eltern sowie auch Lehrkräfte hochwertiges Übungsmaterial, das sich zur eigenständigen Arbeit eignet, zusätzlich zur Verfügung haben. Margit Stockreiter und Margit Pollek sind Redakteurinnen der Eduthek und haben die bereitgestellten […]
eLecture: Quizze in eduvidual verwenden
eLecture: Quizze in eduvidual verwenden
zur Aufzeichnung In eduvidual läßt sich die Aktivität „Test“ sehr vielfältig einsetzen. Selbstüberprüfungen, oftmalige Wiederholungen von Inhalten und Prüfungen, alles möglich! CoModeration: Robert Schrenk Teilnahmekriterien & Info Lernziele Voraussetzungen So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei: 1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf: zoom.us/j/489294085 2. Geben Sie […]
22 Veranstaltungen,
eLecture eduvidual: Didaktik-Trickkiste: Gemeinsam Spiele mittels Glossaren erstellen
eLecture eduvidual: Didaktik-Trickkiste: Gemeinsam Spiele mittels Glossaren erstellen
zur Aufzeichnung Lehrer/innen erfahren, wie auf Basis von Glossaren kleine Spiele gemeinsam mit der Klasse erstellt werden können. Dabei haben die Schüler/innen bereits bei der Erstellung des gemeinsamen Glossars einen Lerneffekt, und lernen voneinander im Rahmen der daraus resultierenden Spiele wie Kreuzworträtsel, Hangman und Suchworträtsel. CoModeration: Sandra Janisch Teilnahmekriterien & Info Lernziele Voraussetzungen So treten […]
LMS.at Fernlehre: Kompetenzen & Beurteilung
LMS.at Fernlehre: Kompetenzen & Beurteilung
zur Aufzeichnung Die Schulschließungen und die Verlagerung des Präsenzunterrichts in die Online-Lehre stellen uns vor neue Herausforderungen. Auch wenn viele von uns mit eLearning schon sehr vertraut sind und auch bisher Online-Module und Lernplattformen eingesetzt haben, so kann doch die eine oder andere Unterstützungsmaßnahme hilfreich sein. Die PH Burgenland und das LMS-Team Burgenland wollen Sie […]
eLecture eduvidual: DIGGR – Fernunterricht in der digitalen Grundbildung
eLecture eduvidual: DIGGR – Fernunterricht in der digitalen Grundbildung
zur Aufzeichnung Die digitale Grundbildung steht mehr denn je im Fokus. eEducation bietet das Netzwerk dafür, Lehrkräfte digital fortzubilden, mehr als 2700 Schulen aus Österreich sind bereits Teil des Netzwerks. In Kooperation mit dem Zentrum Lernmanagement können Lehrkräfte von eEducation auch mit Schüler*innen an deren digitalen Kompetenzen arbeiten. Die Plattform dafür ist eduvidual.at, die App […]
20 Veranstaltungen,
eLecture: Der Einsatz der Eduthek – „Distance Learning“ im Primarschulbereich
eLecture: Der Einsatz der Eduthek – „Distance Learning“ im Primarschulbereich
zur Aufzeichnung Das öffentlich zugängliche Portal „eduthek.at" wurde erst vor Kurzem vom bmbwf vorgestellt. Man findet hier Materialien, die von Lehrerinnen und Lehrern ausgewählt wurden, damit Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie auch Lehrkräfte dem Lehrplan entsprechende Inhalte zum zusätzlichen Üben zur Verfügung stehen. Die beiden Volksschullehrerinnen und Medienpädagoginnen, Sabine Apfler und Barbara Zuliani, stellen in […]
LMS.at Fernlehre: Lernorganisation und Kalender
LMS.at Fernlehre: Lernorganisation und Kalender
zur Aufzeichnung Die Schulschließungen und die Verlagerung des Präsenzunterrichts in die Online-Lehre stellen uns vor neue Herausforderungen. Auch wenn viele von uns mit eLearning schon sehr vertraut sind und auch bisher Online-Module und Lernplattformen eingesetzt haben, so kann doch die eine oder andere Unterstützungsmaßnahme hilfreich sein. Die PH Burgenland und das LMS-Team Burgenland wollen Sie […]
18 Veranstaltungen,
18 Veranstaltungen,
16 Veranstaltungen,
eLecture Eduthek: Praxisbeispiele für Distance Learning in der Volksschule
eLecture Eduthek: Praxisbeispiele für Distance Learning in der Volksschule
zur Aufzeichnung Eine Frage beschäftigt uns alle: Wie können wir unsere Schüler und Schülerinnen in der Zeit von Schulschließungen trotzdem bestmöglich betreuen? Derzeit ist der Begriff "Distance Learning" in aller Munde. In dieser eLecture geht es um verschiedene Möglichkeiten der Kontaktaufnahme zu Eltern und SchülerInnen, sowie das Finden und Bereitstellen von Material im Internet. Lernen […]
eLecture digiPH3: Der MOOC als kollegialer Lernraum: Einblicke in die Praxis der Erwachsenenbildung
eLecture digiPH3: Der MOOC als kollegialer Lernraum: Einblicke in die Praxis der Erwachsenenbildung
zur Aufzeichnung MOOCs (große offene Onlinekurse) durchleben in der Hochschullehre unterschiedliche Konjunkturen, wurden schon gehyped und totgesagt – und werden manchmal als starr oder interaktionsarm kritisiert. In der Erwachsenenbildung werden sie zunehmend erfolgreich genutzt, um großen Gruppen ein hoch flexibles Lernangebot zu machen und nebenbei die Inhalte als Offene Bildungsressourcen zu verbreiten. Mehrere deutschsprachige MOOCs […]
eLecture digiPH3: MOOCs zur Steigerung der digitalen Kompetenzen
eLecture digiPH3: MOOCs zur Steigerung der digitalen Kompetenzen
zur Aufzeichnung In diesem Beitrag wird iMooX, die einzige österreichische MOOC-Plattform vorgestellt, und daraus speziell ein Angebot zur Steigerung der digitalen Kompetenzen von Lehramtsstudierenden ausgewählt. Seit dem Sommersemester bietet der Entwicklungsverbund Süd-Ost einen MOOC zu „Lehren und Lernen mit digitalen Medien I“ an, welcher gemeinsam mit einem zweiten vertiefenden Kurs im Wintersemester die Basisausbildung im […]
17 Veranstaltungen,
eLecture eduvidual: Abschlussverfolgung für ToDo-Lists in Moodle verwenden
eLecture eduvidual: Abschlussverfolgung für ToDo-Lists in Moodle verwenden
zur Aufzeichnung Aktivitäten und Materialien können in Moodlekursen direkt als Todo-Lists verwendet werden. Lehrer/innen können übersichtlich verfolgen, welche Schüler/innen wieviel bereits erledigt haben. CoModeration: Sandra Janisch Teilnahmekriterien & Info Lernziele Voraussetzungen So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei: 1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf: zoom.us/j/254597372 2. […]
eLecture digiPH3: Digitales Lernlabor – digitale Medien praxisnah kennenlernen
eLecture digiPH3: Digitales Lernlabor – digitale Medien praxisnah kennenlernen
zur Aufzeichnung Neben Rechnen, Schreiben und Lesen sollen Schüler*innen heutzutage einen sicheren und kompetenten Umgang mit digitalen Medien erlernen. Dafür müssen auch Lehrer*innen über Medienkompetenz verfügen und entsprechende didaktische Konzepte kennen. Um diese Fähigkeiten bei Lehramtsstudierenden auszubilden, wird an der Martin-Luther-Universität in Halle gerade ein digitales Lernlabor eingerichtet. Das frei zugängliche Lernlabor ist mit verschiedenen […]
eLecture digiPH3: Fab Labs als Teil der Digitalisierungsstrategie in der Hochschullehre
eLecture digiPH3: Fab Labs als Teil der Digitalisierungsstrategie in der Hochschullehre
zur Aufzeichnung 1. Einleitung Immer mehr Hochschulen betreiben Fab Labs (offene Werkstätten für digitales Prototyping) als Infrastruktur, Lehr-, Lern- und Forschungsort und Dienstleistung für Studierende, Lehrende und Externe. Das Forschungsprojekt Fab101 erforscht seit 2017 die Rolle und Potentiale von Fab Labs im Hochschulkontext und erarbeitet Handlungsempfehlungen für den Aufbau und Betrieb. 2. Expertise des/der Referenten_innen […]
15 Veranstaltungen,
eLecture eduvidual: Quiz-Abenteuer – ideal zum spielerischen Trainieren von Fachbegriffen
eLecture eduvidual: Quiz-Abenteuer – ideal zum spielerischen Trainieren von Fachbegriffen
zur Aufzeichnung Quiz-Abenteuer ist eine Spiel in eduvidual, dass ideal dafür geeignet ist, um Fachbegriffe zu trainieren. Es basiert auf der Idee des legendären "Space Invaders" aus den 80er Jahren CoModeration: Julia Laßnig Teilnahmekriterien & Info Lernziele Voraussetzungen So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei: 1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den […]
eLecture: Der Osterhase nutzt bald eduvidual
eLecture: Der Osterhase nutzt bald eduvidual
zur Aufzeichnung Lehrer/innen erfahren, wie sie in eduvidual „Gegenstände“ (bspw. Ostereier) verstecken können. Schüler/innen werden dadurch spielerisch motiviert verschiedene Lernbereiche erneut aufzusuchen, da diese Gegenstände an beliebigen Orten versteckt werden können. Lehrer/innen sehen, wer wieviele Gegenstände gesammelt hat. CoModeration: Julia Laßnig Teilnahmekriterien & Info Lernziele Voraussetzungen So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei: […]
eLecture digiPH3: Von ILIAS auf YouTube: Online-Lernangebote für Zielgruppen innerhalb und außerhalb der Hochschule
eLecture digiPH3: Von ILIAS auf YouTube: Online-Lernangebote für Zielgruppen innerhalb und außerhalb der Hochschule
zur Aufzeichnung Wie kommunizieren Hochschullehrende mit der Öffentlichkeit über Wissenschaft? Die meisten denken dabei vermutlich an Abendvorträge, Presse-Interviews oder den eigenen Twitter-Kanal. Doch wie sieht es aus, wenn man zum Beispiel ein Video aus seiner Lehre auf YouTube stellt? Oder einen MOOC konzipiert, der sich sowohl an Studierende als auch andere Interessierte richtet? Solche Online-Lernangebote […]
14 Veranstaltungen,
eLecture digiPH3: Wie gelingt Blended Learning in der Hochschullehre? Ein LV-Beispiel an der FernFH zeigt es
eLecture digiPH3: Wie gelingt Blended Learning in der Hochschullehre? Ein LV-Beispiel an der FernFH zeigt es
zur Aufzeichnung Das Studienangebot an der Ferdinand Porsche FernFH, der ersten und einzigen Fern-Fachhochschule Österreichs, wird im Format des Blended Learning umgesetzt. Der Einsatz von didaktisch adäquat ausgewählten digitalen und analogen Elementen in der Lehrveranstaltung „Aktuelle Trends im HR-Management“ veranschaulicht einen strukturgebenden Methodenmix. Die beiden Lehrenden gestalten und entwickeln seit mehreren Jahren LV im Blended […]
eLecture digiPH3: Lehren lernen? Digital! Kompetenzorientierte Studiengangsentwicklung im Lehramtsfach Deutsch
eLecture digiPH3: Lehren lernen? Digital! Kompetenzorientierte Studiengangsentwicklung im Lehramtsfach Deutsch
zur Aufzeichnung Für einen technisch versierten und didaktisch sinnvollen Einsatz digitaler Medien braucht es eine kohärente und kompetenzorientierte Ausbildung angehender Lehrkräfte. Im Rahmen des Projekts – Deutsch Didaktik Digital an der Martin-Luther-Universität (MLU) Halle-Wittenberg werden digitale Lehr-Lernkonzepte entwickelt und erprobt, die die Grundlage für die Neugestaltung des Studienprofils im Fach Deutsch und darüber hinaus bilden. […]